So erreichen Sie uns telefonisch - Warburg: 05641/921711, Beverungen: 05273/392125, Borgentreich: 05643/809113, Willebadessen: 05644/8811
Online-Reihe: Jede*r kann Podcast
In Zusammenarbeit mit der
Übersicht der Kursangebote "Jeder kann Podcast"
"Themenfindung und Format" - Montag, 17.4., 18.00-19.00 Uhr; Online; keine Gebühr [Buchen]
"Recherche und Storytelling" - Donnerstag, 27.4., 18.00-19.00 Uhr; Online; keine Gebühr [Buchen]
"Selbst produzieren" - Mittwoch, 10.5., 18.00-19.00 Uhr; Online; keine Gebühr [Buchen]
"Audioschnitt" - Dienstag, 16.5., 18.00-19.00 Uhr; Online; keine Gebühr [Buchen]
Ausführliche Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.
Akademie Flechtsommer 2023
Die Akademie Flechtsommer findet in diesem Jahr zum 10-mal im Korbmacher-Museum in Dalhausen statt.
Teilnehmer/-innen aus ganz Europa finden den Weg in das Korbmacherdorf Dalhausen.
Internationale Künstler vermitteln ihre Kenntnisse an die Teilnehmer weiter. Vom 1 Tages-Kurs bis hin zum 3 Tages-Workshop ist alles dabei.
Weitere Informationen zu der diesjährigen Akademie Flechtsommer finden Sie hier.
Vortrag: Die erste eigene Wohnung
Kursnummer: G210003
Dozent: Coletta Lehmenkühler
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen befassen sich in der Veranstaltung mit den wichtigsten Schritten, die beim Einzug in die erste eigene Wohnung geplant und organisiert werden müssen.
Sie reflektieren ihre Vorstellungen zum zukünftigen Leben und Wohnen und erkennen, dass die Entscheidung für eine Wohnung mit Folgekosten und Verpflichtungen verbunden ist und hierbei die eigenverantwortliche Budgetführung eine entscheidende Rolle spielt. Sie entwickeln Ideen, wie ihre zukünftige Wohnung aussehen soll und wie finanzierbare Lösungsmöglichkeiten zur Wunscherfüllung umsetzbar sind. Zusätzlich werden Informationen zu den Themen Ratenzahlungen, 0% Finanzierungsangebote, Energiesparen und zu relevanten Aspekten des Mietvertrags gegeben.
Eltern können an dieser Veranstaltung ebenfalls teilnehmen.
Dienstag, 28.03., 18:00-19:30 Uhr; Beverungen, Cordt-Holstein-Haus (Weserstr. 10); 1 Termine; 2 UE; 0€
Sprechzeiten bei der VHS-Geschäftsstelle Warburg
Montag | 08:30–11:30, 14:00–16:00 |
Dienstag | 08:30–11:30, 14:00–16:00 |
Mittwoch | 08:30–11:30 |
Donnerstag | 08:30–11:30, 14:00–16:00 |
Freitag | 08:30–11:30 |
Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns ausschließlich per E-Mail unter vhs@warburg.de
VHS-Programm
Das neue VHS-Programm „Frühjahr 2023“ ist erschienen. Anmeldungen sind über die Homepage oder per Anmeldekarte möglich. Download: Programmheft Frühjahr 2023 [Dateigröße ca. 18MB]
Diese Kurse starten demnächst (eine Auswahl)
Hier gibt´s eine Übersicht unserer Angebote, die in der nächsten Zeit beginnen.
Bitte besuchen Sie keine Kurse, ohne sich vorher angemeldet zu haben, damit Sie sich Ihres Platzes sicher sein können.
Der Ukraine-Konflikt in der politisch-militärischen Weltlage: Welche Auswege gibt es aus zivilpolitischer Sicht?

Aufgrund des Ausfalls des Referenten Dr. Schellhase muss der Themenblock "Bundeswehr" in der angekündigten Veranstaltung entfallen. Stattdessen übernimmt Dr. Ingeborg Philipper die Veranstaltung am Mittwoch, dem 19.4.2023. Sie wird sich mit der Frage beschäftigen: Welche Auswege gibt es aus zivilpolitischer Sicht?
Dieser Abend soll ein Gespräch über den aktuellen Stand des Ukraine-Krieges ermöglichen. Die Erwartungen auf Seiten der Ukraine, die unterschiedlichen Vorstellungen der europäischen Partner innehalb der EU und der westlichen Bündnispartner machen es angesichts eines aggressiven Gegenübers schwer, an andere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu denken als an militärische Strategien. Russland hat inzwischen die Teilnahme am „New Start“ Atomwaffenvertrag mit den USA ausgesetzt. Nachdem der Krieg nun schon über ein Jahr dauert, kommen allerdings angesichts der entstandenen Schäden und Gefährdungen auch Fragen auf, welche Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher und diplomatischer Art alternativ oder auch zusätzlich ergriffen werden könnten, um das unendliche Leid und Sterben auf beiden Seiten der Fronten einzugrenzen, gar längerfristig zum Stillstand zu bringen. Die Gefahr der atomaren Verseuchung rückt täglich näher, ganz abgesehen von sich steigernden Eskalationsdrohungen.
An diesem Abend, der sich an die Behandlung der Vorgeschichte dieses Krieges im letzten Semester anschließt (Dr. Rolf Schellhase / Dr. Ingeborg Philipper), sollen Konzepte einer zivilgesellschaftlichen Sicherheitspolitik vorgestellt werden. Diese werden u.a. thematisiert in Überlegungen von Klaus von Dohnanyi, z.B. Pierre de Gaulle, dem Enkel von Charles de Gaulle, in Forderungen profilierter WissenschaftlerInnen und Militärs. Ganz aktuell in Petitionen und Aktivitäten bürgerschaftlicher Initiativen. Anfang diesen Monats gab es eine deutsch-österreichische Zoom-Konferenz zur Erarbeitung eines international ausgerichteten Vorschlags, der sich an die Regierungen richtet mit der Bitte, sie mögen sich für eine diplomatische Initiative des UN-Generalsekretärs zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine einsetzen, der UN-Generalsekretär möge eine hochrangige und hochlegitimierte Verhandlungskommission bilden und moderieren. Diese Konferenz wurde federführend vorbereitet und moderiert von dem Kasseler Hochschullehrer Prof. Dr. Klaus Moegling (Infos unter www.klaus-moegling.de). Ohne eine weltpolitische Steuerungsebene, so sieht es auch der Papst, seien Konflikte dieser Art nicht zu handeln (Enzyklika „Fratelli tutti, Oktober 2020).
Über die international ausgerichtete Initiative „Sicherheit neu denken“ spricht an diesem Abend Ihr Koordinator Ralf Becker von der Landeskirche Baden aus Wethen, der nicht erst seit Beginn des Krieges in der Ukraine aktiv für zivile Sicherheitskonzepte wirbt. Im Deutschlandfunk erinnerte er daran, dass bereits „1990 … ausgemacht worden (sei), gemeinsam an einer neuen Sicherheitspolitik in Europa zu arbeiten. Stattdessen habe man die NATO-Osterweiterung betrieben. Man müsse die Idee einer inklusiven Sicherheitsordnung wieder in Verhandlungen einbringen“. (DLF, Christiane Florin, 7.5.2022, 09.36 Uhr). Das Szenario „Sicherheit neu denken“ beinhaltet Vorschläge zur Ablösung der militärischen durch eine zivile Sicherheitspolititk. Die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte werden sicher zu lebhafter Diskussion Anlass geben und eine kritische Reflektion der aktuell brennenden Problemlagen ermöglichen.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.
Mittwoch, 19.04., 19:30-21:00 Uhr; Warburg, Rathaus, Zwischen den Städten, Sitzungssaal; 1 Termin; 2 UE; 6€
Der VHS-Kursfinder
Der VHS-Kursfinder sucht und findet Kurse bundesweit mit einer Umkreissuche: vhs-Kursfinder: vhs-Kurse bundesweit finden (volkshochschule.de)
Kursportale für den Kreis Höxter/Lippe

Geschenkgutschein
Bildung schenken
Mit dem Geschenkgutschein der VHS haben Sie immer das passende Geschenk. Der Gutschein kann über eine bestimmte Summe oder für einen speziellen Kurs ausgestellt werden.