Skip to main content

Gesellschaft

Bitte beachten Sie:

Unser Konzept zur Nutzung von Räumlichkeiten sieht eine gründliche Desinfektion und Lüftung vor. Diese notwendigen Maßnahmen sind Bestandteil der Kurszeit – hierfür sind bis zu 15 min eingeplant.

Hybridveranstaltungen

Der Besuch der Veranstaltungen ist in Präsenz (vor Ort) oder Online (vhs.cloud/Alfaview) möglich. Sie benötigen weitere Informationen? Sprechen Sie uns einfach an.

vhs.wissen live: Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme

Kursnummer: G210103
Dozent: vhs.wissen live

Prof. Dr. Matin Qaim
Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern.
Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert.
Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen.
Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.

Montag, 06.02., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Zurück

Online: Vortrag "Osterspaziergang am Sternenhimmel"

Kursnummer: G211102
Dozent: Horst Thiel

Sie sehen den Osterhimmel mit seinen Planeten und Sternen, Sternhaufen und Gasnebeln, und ich erkläre, warum wir jedes Jahr ein anderes Osterdatum haben. Es hängt mit dem Mond zusammen, nach dem vor 1700 Jahren der Ostertermin festgelegt wurde. Als aber im Mittelalter der damals gültige Kalender so ungenau wurde, dass eigentlich keine Fastenzeit möglich war, ließ Papst Gregor XIII im Vatikan eine Sternwarte errichten. Seinen Astronomen gelang es mit einem höchst einfachen Verfahren ohne Fernrohre, die damals noch nicht erfunden waren, den Kalender zu korrigieren. So mussten im Oktober 1582 elf Tage übersprungen werden.
In der Sternwarte gab es nichts Anderes als eine Lochkamera (Camera Obscura), und ich zeige mit Fotos, bei mir zu Hause aufgenommen, dass jeder eine solche Lochkamera in der Wohnung hat, wenn die Sonne durch Rollladenschlitze scheint.

Montag, 27.03., 19:00-20:30 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 7€

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW: Vortrag "Die erste eigene Wohnung"

Kursnummer: G210003
Dozent: Coletta Lehmenkühler

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen befassen sich in der Veranstaltung mit den wichtigsten Schritten, die beim Einzug in die erste eigene Wohnung geplant und organisiert werden müssen.
Sie reflektieren ihre Vorstellungen zum zukünftigen Leben und Wohnen und erkennen, dass die Entscheidung für eine Wohnung mit Folgekosten und Verpflichtungen verbunden ist und hierbei die eigenverantwortliche Budgetführung eine entscheidende Rolle spielt. Sie entwickeln Ideen, wie ihre zukünftige Wohnung aussehen soll und wie finanzierbare Lösungsmöglichkeiten zur Wunscherfüllung umsetzbar sind. Zusätzlich werden Informationen zu den Themen Ratenzahlungen, 0% Finanzierungsangebote, Energiesparen und zu relevanten Aspekten des Mietvertrags gegeben.
Eltern können an dieser Veranstaltung ebenfalls teilnehmen.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Dienstag, 28.03., 18:00-19:30 Uhr; Beverungen, Cordt-Holstein-Haus (Weserstr. 10); 1 Termine; 2 UE; 0€

Einfach leben - nachhaltig, günstig, gesund - Konsum, Müll, Ernährung und Garten

Kursnummer: G110401
Dozent: Torben Sauerland

Wie können wir glücklich leben, ohne anderen Menschen, der Natur und dem Planeten zu schaden?
Dabei Geld sparen und etwas Positives bewirken? Das wollen wir uns gemeinsam anschauen. Dabei lernen wir wirkungsvolle, einfach umsetzbare, neue und alte, kleine und große Ideen für das eigene Leben kennen. Wir gehen weit über Tipps wie den Kauf eines E-Autos, das unverpackte Einkaufen oder das Herstellen eigener Putzmittel hinaus. Kernbereiche des Kurses: Konsum und Müll, Ernährung und Garten.
Mitzubringen sind: Zettel, Stift
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Mittwoch, 29.03., 18:30-20:45 Uhr; Warburg, Herlinghausen, Knickhagen 14; 1 Termine; 3 UE; 9€

Einfach leben - nachhaltig, günstig, gesund - Wohnen, Heizen, Kochen, Mobilität,

Kursnummer: G110402
Dozent: Torben Sauerland

Wie können wir glücklich leben, ohne anderen Menschen, der Natur und dem Planeten zu schaden?
Dabei Geld sparen und etwas Positives bewirken? Das wollen wir uns gemeinsam anschauen. Dabei lernen wir wirkungsvolle, einfach umsetzbare, neue und alte, kleine und große Ideen für das eigene Leben kennen. Wir gehen weit über Tipps wie den Kauf eines E-Autos, das unverpackte Einkaufen oder das Herstellen eigener Putzmittel hinaus. Kernbereiche des Kurses: Wohnen, Heizen und Kochen, Mobilität, Arbeit und Urlaub.
Mitzubringen sind: Zettel, Stift.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Donnerstag, 30.03., 18:30-20:45 Uhr; Warburg, Herlinghausen, Knickhagen 14; 1 Termine; 3 UE; 9€

vhs.wissen live: Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland.

Kursnummer: G210114
Dozent: vhs.wissen live

Prof. Dr. Jörg Baberowski
Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde?
Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden?
Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können.
Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch "Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt" erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.

Sonntag, 16.04., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Kommunikations-Seminar

Kursnummer: G111111
Dozent: Barbara Rumpf

Ziel des Seminars ist das einfache und nachhaltige Verbessern Ihrer kommunikativen Fähigkeiten für Beruf und Privatleben. Um erfolgreich zu kommunizieren, benötigen Sie das richtige Handwerkszeug. Sie erfahren verständlich, detailliert und vor allem direkt umsetzbar, was Sie zu diesem Zweck tun sollten.
Small Talk als Aufwärmphase einer Unterhaltung schafft eine gemeinsame Basis und ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung, um neue Kontakte zu knüpfen. Small Talk schafft Vertrauen und ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, zielgerichtet auch geschäftliche Themen beim Gegenüber zu adressieren.
In diesem Seminar lernen Sie, den Fokus auf die Bedürfnisse Ihres Gegenübers zu richten und dementsprechend zu kommunizieren. Sie lernen verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und diesen Wissensschatz um- und einzusetzen.

Dienstag, 18.04., 18:00-22:00 Uhr; Warburg, Rathaus, Zwischen den Städten, Seminarraum III; 1 Termine; 5,33 UE; 33€

Planetariumsreise: Sternenreise von Warburg bis zum Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße

Kursnummer: G311202
Dozent: Horst Thiel

Horst Thiel, Gründer und Leiter der Sternwarte Bad Driburg, zeigt in der Planetariumsshow, was es am Himmel in diesem Monat zu entdecken gibt: den Mond, die Planeten und die Sternenbilder. Wir reisen durch unsere Milchstraße bis zum Schwarzen Loch, das erstmals fotografiert wurde, und es eine gibt eine Anleitung, wie man sich mit einfachen Mitteln am Sternenhimmel zurechtfindet.
Die Gebühr gilt pro Familie.

Dienstag, 18.04., 19:00-20:30 Uhr; Borgentreich, Rathaus, Sitzungssaal ; 1 Termine; 2 UE; 5€

vhs.wissen live: Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?

Kursnummer: G210115
Dozent: vhs.wissen live

Prof. Dr. Mojib Latif
Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden.
Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.
Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.
Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Dienstag, 18.04., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Der Ukraine-Konflikt in der politisch-militärischen Weltlage: Welche Auswege gibt es aus zivilpolitischer Sicht?

Kursnummer: G110201
Dozent: Dr. Ingeborg Philipper

Aufgrund des Ausfalls des Referenten Dr. Schellhase muss der Themenblock "Bundeswehr" in der angekündigten Veranstaltung entfallen. Stattdessen übernimmt Dr. Ingeborg Philipper die Veranstaltung am Mittwoch, dem 19.4.2023. Sie wird sich mit der Frage beschäftigen: Welche Auswege gibt es aus zivilpolitischer Sicht?

Dieser Abend soll ein Gespräch über den aktuellen Stand des Ukraine-Krieges ermöglichen. Die Erwartungen auf Seiten der Ukraine, die unterschiedlichen Vorstellungen der europäischen Partner innehalb der EU und der westlichen Bündnispartner machen es angesichts eines aggressiven Gegenübers schwer, an andere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu denken als an militärische Strategien. Russland hat inzwischen die Teilnahme am „New Start“ Atomwaffenvertrag mit den USA ausgesetzt. Nachdem der Krieg nun schon über ein Jahr dauert, kommen allerdings angesichts der entstandenen Schäden und Gefährdungen auch Fragen auf, welche Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher und diplomatischer Art alternativ oder auch zusätzlich ergriffen werden könnten, um das unendliche Leid und Sterben auf beiden Seiten der Fronten einzugrenzen, gar längerfristig zum Stillstand zu bringen. Die Gefahr der atomaren Verseuchung rückt täglich näher, ganz abgesehen von sich steigernden Eskalationsdrohungen.

An diesem Abend, der sich an die Behandlung der Vorgeschichte dieses Krieges im letzten Semester anschließt (Dr. Rolf Schellhase / Dr. Ingeborg Philipper), sollen Konzepte einer zivilgesellschaftlichen Sicherheitspolitik vorgestellt werden. Diese werden u.a. thematisiert in Überlegungen von Klaus von Dohnanyi, z.B. Pierre de Gaulle, dem Enkel von Charles de Gaulle, in Forderungen profilierter WissenschaftlerInnen und Militärs. Ganz aktuell in Petitionen und Aktivitäten bürgerschaftlicher Initiativen. Anfang diesen Monats gab es eine deutsch-österreichische Zoom-Konferenz zur Erarbeitung eines international ausgerichteten Vorschlags, der sich an die Regierungen richtet mit der Bitte, sie mögen sich für eine diplomatische Initiative des UN-Generalsekretärs zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine einsetzen, der UN-Generalsekretär möge eine hochrangige und hochlegitimierte Verhandlungskommission bilden und moderieren. Diese Konferenz wurde federführend vorbereitet und moderiert von dem Kasseler Hochschullehrer Prof. Dr. Klaus Moegling (Infos unter www.klaus-moegling.de). Ohne eine weltpolitische Steuerungsebene, so sieht es auch der Papst, seien Konflikte dieser Art nicht zu handeln (Enzyklika „Fratelli tutti, Oktober 2020).

Über die international ausgerichtete Initiative „Sicherheit neu denken“ spricht an diesem Abend Ihr Koordinator Ralf Becker von der Landeskirche Baden aus Wethen, der nicht erst seit Beginn des Krieges in der Ukraine aktiv für zivile Sicherheitskonzepte wirbt. Im Deutschlandfunk erinnerte er daran,  dass bereits „1990 … ausgemacht worden (sei), gemeinsam an einer neuen Sicherheitspolitik in Europa zu arbeiten. Stattdessen habe man die NATO-Osterweiterung betrieben. Man müsse die Idee einer inklusiven Sicherheitsordnung wieder in Verhandlungen einbringen“. (DLF, Christiane Florin, 7.5.2022, 09.36 Uhr). Das Szenario „Sicherheit neu denken“ beinhaltet Vorschläge zur Ablösung der militärischen durch eine zivile Sicherheitspolititk.  Die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte werden sicher zu lebhafter Diskussion Anlass geben und eine kritische Reflektion der aktuell brennenden Problemlagen ermöglichen.

Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Mittwoch, 19.04., 19:30-21:00 Uhr; Warburg, Rathaus, Zwischen den Städten, Sitzungssaal; 1 Termin; 2 UE; 6€

Vortrag "Das 1 x 1 der Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen"

Kursnummer: G210301
Dozent: Torsten Arends

Die Zinsen für Anleger befinden sich im Keller. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann damit kaum noch sein Geld vermehren. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen.
Folgende Themen und Fragen werden behandelt:
- Das Sparverhalten der Deutschen.
- Die Möglichkeiten der Geldanlage.
- Mit Aktien, Anleihen und Investmentfonds zur erfolgreichen Anlagestrategie.
- Welche Risiken gilt es, bei der Geldanlage zu beachten?
- Das Vermögen erhalten und aufbauen.
Der Niedersächsische Anlegerclub (NDAC) ist einer der größten Anlegergemeinschaften Norddeutschlands und vermittelt seit mehr als 20 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage weiterzubilden.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Mittwoch, 19.04., 18:15-20:30 Uhr; Beverungen, Cordt-Holstein-Haus (Weserstr. 10); 1 Termine; 3 UE; 11€

Essbare Waldgärten und nachhaltige Gartengestaltung

Kursnummer: G110403
Dozent: Torben Sauerland

Aus dem eigenen Garten ernten, ohne jedes Jahr neu zu säen - und zeitgleich Natur und Klima helfen.
Geht das? Ein Waldgarten ist ein essbares Ökosystem und besteht aus Nuss- und Obstbäumen, Beerensträuchern, (mehrjährigem) Gemüse, Kletterpflanzen und Pilzen. Mit seinen verschiedenen essbaren Pflanzen bildet er die Struktur eines natürlichen Waldrandes nach und arbeitet mit der Natur, statt gegen sie. Das geht im kleinen Vorgarten, auf einer Wiese, auf dem Acker, öffentlichen Grünflächen...
Die Pflanzen im Waldgarten versorgen sich gegenseitig mit Nährstoffen, Wasser, Informationen und Schatten. Durch die Vielzahl an verschiedenen Arten wird diversen einheimischen Tieren ein Lebensraum und Futterplatz gegeben. Wir Menschen können abwechslungsreiche - gewohnte und ungewohnte - Früchte, Blätter, Gemüse, Hölzer, Pilze usw. ernten.
Ein solcher Waldgarten benötigt mit den Jahren immer weniger Pflege, liefert Nahrung und Brennholz, trotzt Dürre und Extremniederschlägen, ist ein Erholungsort, fördert die Natur, speichert CO2, baut Boden auf, füllt Wasserspeicher im Boden und sorgt für Kühle im Sommer und Schutz im Winter. Und das alles, ohne langfristig Dünger, Bewässerung oder tägliche Pflege zu brauchen.
Wir schauen uns gemeinsam an, wie man einen Ort zu einem Waldgarten machen kann und besichtigen unseren jungen Waldgarten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wer möchte, kann während des Kurses erste Ideen für einen eigenen Garten/ein eigenes Grundstück erstellen. Auch wer (noch) kein eigenes Grundstück hat, ist willkommen!

Einführung und Workshop (Donnerstag, 20.4.): Aufbau von Waldgärten: Pflanzen, Kleinklima, Nährstoffe, Wasser, Analyse eines Grundstücks: Gefälle, Boden, Wind, Sonne, Regen.
Waldgartenbesichtigung und Erstellung eigener Planungen (Samstag, 22.4.): Führung durch unseren jungen Waldgarten in Herlinghausen, Planung eines Waldgartens: Wege, Wasser, Pflanzen
Mitzubringen sind: ggf. Fotos vom eigenen Garten, Papier mit fester Unterlage, Stifte, Lunch-Paket für Samstag, Getränk

Donnerstag, 20.04., 18:30-20:45 Uhr; Warburg, Herlinghausen, Knickhagen 14;

Samstag, 22.4., 9.00-16.15 Uhr; Herlinghausen, Neue Siedlung 12, unbebautes Grundstück am Wendehammer rechts

2 Termine; 12 UE; 28,00 €

Vortrag im Museum im "Stern": Ein Warburger Landrat in der NS-Zeit: Joseph Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim (1878-1949)

Kursnummer: G110102
Dozent: Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen

Von 1933 bis 1943 war der auf dem Rittergut Helmern bei Willebadessen lebende Joseph von Spiegel Warburger Landrat. Das Amt verdankte er seinem Freund, dem Mindener Regierungspräsidenten Adolf von Oeynhausen (1877-1953), der v. Spiegel gegen alle Widerstände der örtlichen NSDAP-Parteikreise durchsetzte.
Der Warburger Landrat war, wie sich anhand von Archivmaterial minutiös rekonstruieren lässt, in die Reichspogromnacht 1938 und die Deportationen der jüdischen Bevölkerung in seinem Kreis involviert.
Zugleich spaltete die Nazi-Zeit die ostwestfälische Adelsfamilie. Denn die ältere Schwester, Benedicta v. Spiegel (1874-1950) - Äbtissin der Benediktinerinnenabtei St. Walburg im oberbayerischen Eichstätt - gehörte bis 1945 einem katholischen Widerstandskreis an. Auch der Bruder Adolf (1875-1956) auf Schloss Rheder bei Brakel war ein erklärter Nazi-Gegner.
1943 verlor Joseph v. Spiegel sein Amt zeitgleich mit seinem Freund und Förderer v. Oeynhausen. Beide galten den Nationalsozialisten aufgrund ihrer christlichen Prägung als nicht mehr zuverlässig.

Die Referentin Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen lebt als Publizistin in Paderborn. 2022 ist von ihr im Aschendorff Verlag erschienen: "Lady Abess. Benedicta von Spiegel - Politische Ordensfrau in der NS-Zeit."

Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Freitag, 21.04., 18:00-19:15 Uhr; Warburg, Beyer-Saal im Museum im "Stern"; 1 Termine; 1,67 UE; 5€

Online: Vortrag "Hubbies Reise durch die Milchstraße"

Kursnummer: G211103
Dozent: Horst Thiel

Hubbie, der Neffe des Hubble-Teleskops, der in der Bad Driburger Sternwarte wohnt, zeigt, was am Himmel in diesem Monat zu entdecken ist: Der Mond, die Planeten und die Sternbilder. Über den Großen Wagen gibt es viel zu erzählen: Er ist eine Bärin mit einem langen Schwanz, ein Brunnen, zu dem Frauen gehen und das Sternbild in der Flagge Alaskas. Die Flagge des afrikanischen Staats Liberia enthält sogar den Polarstern. Als Kürbisflasche in einem Geheimlied half der Große Wagen sogar den Sklaven der amerikanischen Südstaaten bei der Flucht. Dann reist Hubbie mit dem Hubble-Weltraumteleskop hinein ins Weltall und schaut rote Riesensterne, schwarze Löcher und Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien an.Ich zeige euch, wie ihr mit Sternkarte, Smartphone-App und Fernglas wiederfindet, was ihr auf dem PC seht.

Freitag, 21.04., 18:00-19:00 Uhr; Online; 1 Termine; 1,33 UE; 7€

Von Stolperstein zu Stolperstein III - Stadtrundgang: Erinnerungen an jüdisches Leben in Warburg

Kursnummer: G110107
Dozent: Ruth Kröger-Bierhoff

Die jüdische Gemeinde Warburg bestand vom 16. Jahrhundert bis 1943. Sie gehörte zu den bedeutendsten jüdischen Gemeinden in Westfalen. Der jüdische Friedhof gehört zu den schönsten und größten in Westfalen. Die jüdische Gemeinde war der geistig-kulturelle Mittelpunkt des jüdischen Lebens im Fürstbistum, Warburg war Sitz des Landesrabbinats.
Dieser Stadtrundgang erinnert an das Leben ehemaliger jüdischer Mitbürger*innen, deren Stolpersteine im März 2023 neu verlegt werden. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Stadtplan zum Rundgang.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Sonntag, 23.04., 10:00-12:00 Uhr; Warburg, Emil-Herz-Platz; 1 Termine; 2,67 UE; 5€

vhs.wissen live: Exit - Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert

Kursnummer: G210116
Dozent: vhs.wissen live

Prof. Thomas Faist
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat - und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel - und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.
Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Sonntag, 23.04., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Vortrag: "Die Magie des Mondes"

Kursnummer: G211100
Dozent: Horst Thiel

Vor mehr als 50 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Nicht nur aus diesem Anlass zeigt Horst Thiel faszinierende Fotos von der Mondoberfläche und erzählt von der Eroberung des Erdtrabanten. Er stellt auch den Einfluss des Mondes auf das irdische Leben dar.
Schon seit Jahrtausenden wird der Mond zur Zeitmessung benutzt. Die Begriffe "Montag" und "Monat" finden sogar ihren Ursprung in ihm, und den Mondkalender nutzen bis heute weltweit viele Kulturen. Holz, das nach dem Mondkalender geschlagen wird, soll sogar gute Eigenschaften besitzen. Doch auch besondere Wirkungen werden ihm zugeschrieben: Wetteränderungen, Schlaflosigkeit, Verbrechen, Geburtstermine, Pflanzenwachstum und vieles mehr. Mit wissenschaftlichen Blick geht Horst Thiel diesen Kräften nach.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Montag, 24.04., 18:30-20:00 Uhr; Beverungen, Cordt-Holstein-Haus (Weserstr. 10); 1 Termine; 2 UE; 7€

Workshop: Wohlfühlfaktor Farbe - Harmonische Farbgestaltung für Ihr Zuhause

Kursnummer: G210006
Dozent: Doris Thomalla

Farbe beeinflusst die Raumwirkung, die Raumatmosphäre und unser körperliches Befinden. Wenn in einem Zimmer alle Wände blau gestrichen sind, empfinden wir die Raumtemperatur zum Beispiel um einige Grad kühler, als wenn die Wände in einem satten Rot strahlen würden. Diese und weitere Erkenntnisse aus der Farblehre geben wertvolle Hinweise, wie mit den entsprechenden Farbtönen die gewünschte Raumwirkung erzielt werden kann. Erfahren Sie Grundsätzliches zum Thema Farbe. Verstehen Sie, wie Farbkontraste und Farbharmonien entstehen. Und was es mit Begriffen wie "Hauptfarbe", "Nebenfarbe" und "Akzentfarbe" auf sich hat. Anschließend gestalten Sie individuelle Farbcollagen, um die eigenen Farbvorlieben für eine sichere Farbauswahl zu erkennen.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Mittwoch, 26.04., 18:00-22:00 Uhr; Beverungen, Cordt-Holstein-Haus (Weserstr. 10); 1 Termine; 5,33 UE; 17€
Mitzubringen sind: Klebestift und Schere

vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte

Kursnummer: G210117
Dozent: vhs.wissen live

Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte.
Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.

Mittwoch, 26.04., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Stadtführung durch die Orgelstadt Borgentreich

Kursnummer: G310901
Dozent: Werner Dürdoth

Die Stadtführung führt entlang der Lourdes-Grotte, dem Ehrenmal, dem Platz der Kulturen, dem Mehrgenerationenspielplatz, dem Orgelmuseum sowie durch das Schulgelände. Es beinhaltet geschichtliche Orte und neugestaltete Plätze / Orte der Kernstadt. Es werden hierzu Informationen über Entstehung und Gestaltung gegeben.

Samstag, 06.05., 15:00-18:00 Uhr; Schützenhalle in Borgentreich; 1 Termine; 3,67 UE; 0€

vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?

Kursnummer: G210118
Dozent: vhs.wissen live

Kateryna Mishchenko und Martin Schulze Wessel
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.
Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die euopäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen.
Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa. In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015).
Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u.a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa.

Montag, 08.05., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Vortrag im Museum: Bürgermeister Heinrich Fischer während der Revolution 1848/49

Kursnummer: G110104
Dozent: Dr. Alexander Schwerdtfeger-Klaus

Die Stadtverordnetenversammlung Warburg wählte am 20. Januar 1843 Heinrich Fischer zum Bürgermeister der Stadt. Sein vielfältiges Wirken nicht nur als Bürgermeister, sondern ebenfalls als Chronist, Mitbegründer der Kreissparkasse und Modernisierer der Stadtinfrastruktur wurde in der lokalgeschichtlichen Forschung bereits mehrfach gewürdigt. Ebenso sind seine familiären Verhältnisse und seine Herkunft bekannt. Lediglich am Rande wurde dabei seine Rolle als Vertreter des Kreises Warburg für die Preußische Nationalversammlung im Jahre 1848 erwähnt.
Der Vortrag möchte diese Facette Heinrich Fischers in den Fokus rücken. Dabei soll der Blick auch auf das Revolutionsgeschehen in Warburg in den Jahren 1848/49 gerichtet werden, um Fischers späteres Handeln und Wirken besser einordnen zu können.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Mittwoch, 10.05., 19:00-20:30 Uhr; Warburg, Beyer-Saal im Museum im "Stern"; 1 Termine; 2 UE; 5€

vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne

Kursnummer: G210119
Dozent: vhs.wissen live

Prof. Dr. Stefan Matuschek
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Donnerstag, 11.05., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Eine Wanderung über Berg und Tag - vom Desenberg zur Diemel

Kursnummer: G310903
Dozent: M.Theresia Herbold

Der Desenberg ist als herausragender Vulkankegel in der Warburger Börde weithin sichtbar. Er ist sowohl für Touristen als auch für Einheimische ein beliebter Anziehungspunkt und Ausflugsziel. Ziel dieser Wanderung ist es, den Teilnehmer*innen die Bedeutung des Desenbergs als weithin sichtbare Landmarke in naturkundlicher und kulturhistorischer Sicht näher zu bringen. Desweiteren wird den Teilnehmer*innen ein Einblick in die Geologie und die Bodenkunde der Warburger Börde anhand von selbstgezogenen Bohrkernen gegeben. Die
Wanderung verläuft über den Desenberg und die Warburger Börde in das Diemeltal und über einen Rundweg wieder zurück zum Desenberg, so dass die Reliefenergie dieser Landschaft direkt erlebbar wird.
Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden. Die Wanderung beginnt und endet am Parkplatz des Desenberg. Die
Teilnehmer*innen sollten sich wetterangepasst kleiden und Rucksackproviant für die Wanderung mitbringen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung nötig. Anmeldeschluss: Montag, 8.5.

Samstag, 13.05., 10:00-13:00 Uhr; Warburg, Treffpunkt Parkplatz am Desenberg; 1 Termine; 3,67 UE; 13€

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW: Vortrag "Solarstrom produzieren und nutzen"

Kursnummer: G210004
Dozent: Klaus Rörig

Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Mit Batterien, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale erläutert im Vortrag, welche Chancen die staatlich geförderte Technologie für Privathaushalte bereithält.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Mittwoch, 17.05., 18:30-20:00 Uhr; Beverungen, Rathaus/Sitzungssaal (Weserstr. 10); 1 Termine; 2 UE; 0€

vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung

Kursnummer: G210120
Dozent: vhs.wissen live

Prof. Dr. Wolfgang Huber
Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»?
Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis.

Montag, 22.05., 19:30-21:00 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 0€

Glückstag für Senioren

Kursnummer: G210601
Dozent: Andrea Duurland

Andrea Duurland geht mit den Senioren auf eine Glücksspur durch das Leben. In Form eines Museumstages entdecken wir Vergangenes und freuen uns auf einen regen Austausch.
Wie würde Ihr persönliches Museum aussehen? Groß oder klein? Marmor oder Süßholz? Welche Bilder sind darin zu finden? Ehemalige Kollegen? Kinderfotos? Das erste Moped oder Auto? Eine Reise durch die Vergangenheit. Nehmen Sie uns mit durch Ihr Glücksmuseum. Jeder Teilnehmer darf während des Kurses sein persönliches Bild von der Zukunft gestalten. In Formen, Worten oder Symbolen. Mit Freude und Leichtigkeit in die Zukunft schauen.
Aus organisatorischen Gründen bittet das VHS-Büro um Voranmeldung.

Freitag, 26.05., 15:00-18:00 Uhr; Beverungen, Cordt-Holstein-Haus (Weserstr. 10); 1 Termine; 4 UE; 14€

Online: Vortrag "Mittsommernacht am Sternenhimmel"

Kursnummer: G211104
Dozent: Horst Thiel

Die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten des Mittsommers laufen besonders in den skandinavischen Ländern bereits auf Hochtouren. Doch was ist der Mittsommer für ein naturwissenschaftliches Phänomen? Horst Thiel begibt sich mit den Zuschauern online auf Sternenexpedition und verdeutlicht die Entwicklung des Sonnenstandes von der Wintersonnenwende im Dezember bis hin zum längsten Tag des Jahres, der Sommersonnenwende. Er lässt die Zuschauer erleben, wie am 21. Juni die Sonne am Polarkreis sowie weiter im Norden nicht untergeht, die Tage auf dem Weg über den Äquator immer kürzer werden und die Sonne in der Antarktis überhaupt nicht zu sehen ist.

Dienstag, 13.06., 19:00-20:30 Uhr; Online; 1 Termine; 2 UE; 7€

Stadtrundfahrt Borgentreich" - den ländlichen Raum bewusst mit dem Rad erleben

Kursnummer: G310904
Dozent: Sven Krull

Die Fahrradtour mit dem E-Bike führt durch jeden Ort des Stadtgebietes der Orgelstadt Borgentreich, wobei die Besonderheiten vorgestellt werden. Die Tour beträgt ca. 60 km, ausreichende Pausen sind einkalkuliert. Bitte bringen Sie ausreichend Verpflegung und Getränke mit sowie tragen wetterentsprechende Kleidung.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung bis 12.6. nötig.

Samstag, 17.06., 10:00-18:00 Uhr; Borgentreich, Orgelmuseum ; 1 Termine; 5,33 UE; 11€

Kleine Radtour zum Sonntags-Frühstück unterm Türkenbund - verborgene, märchenhafte Natur in Nachbarschaft

Kursnummer: G110906
Dozent: Wilfried Bott

Mitte Juni zeigt sie sich wieder: die traumhaft schöne Türkenbund-Lilie, gleich hinter Germete in dem kleinen Wäldchen des Naturschutzgebiets „Eilsbusch“. Mit ihrer prachtvollen rosa Turban-Blüte erinnert sie an den Sarottimohr aus der Werbung in vergangenen Jugendtagen. Hier im Eilsbusch findet sich ihr größtes Blütenreich in unserer Region. Ein Augenmerk verdienen auch weitere eher unscheinbare seltene Pflanzen wie das Langblättrige Hasenohr.
Gestartet wird um 8.00 Uhr in Warburg am Altstädter Marktplatz. Nach dem Spaziergang auf dem Pfad durchs Naturschutzgebiet breiten wir unsere Picknickdecken am sonnigen Waldrand zum gemeinsamen Frühstück aus.
Nebenbei werden kurze Erläuterungen zu schützenwerten Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt gegeben.
Gegen ca. 12.00 Uhr kann man dann in den Sonntag weiter radeln,( ggfls. zum naheliegenden „Gaulskopf“, wo sich ein weiteres Türkenbundfeld findet.)
Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad , Fahrradhelm, Picknick für unterwegs und eine Decke.

Sonntag, 18.06., 08:00-12:00 Uhr; Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a); 1 Termine; 5,33 UE; 9€

Fahrradexkursion nach Brakel, Rheder und Schweckhausen

Kursnummer: G110902
Dozent: Reinhard Borgiel

Die Teilnehmer*innen treffen sich um 9.30 Uhr in Warburg am Schützenplatz. Von dort wird über Peckelsheim nach Brakel geradelt, wo eine Stadtführung durch den Dozenten im historischen Stadtkern erfolgt. Weiter geht es nach Rheder, wo die Mittagsrast stattfindet. Auf der Rückfahrt nach Warburg wird in Schweckhausen am Wasserschloss für eine Führung Halt gemacht. Die Wasserburganlage in Schweckhausen war im 14. Jahrhundert im Besitz der Herren von Spiegel. Bis zum Jahr 2004 war Besitzer der Herzog von Croy. Die heutige Anlage mit Gräfte stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Mitteltrakt wurde durch Seitenflügel und Umbauten im 17. und 18. Jahrhundert erweitert.

Die Gesamtstrecke beträgt ca. 65 km, die Rückkehr ist für ca. 18.00 Uhr eingeplant. Keine Ermäßigung möglich.
Informationen bezüglich der Verpflegung erfolgen ca. 3-4 Wochen vor dem Termin.

Sonntag, 18.06., 09:30-18:00 Uhr; Warburg-Schützenplatz; 1 Termine; 1,33 UE; 6€

Mehr Spaß mit dem Rad - Sicherheitstraining mit dem E-Bike

Kursnummer: G110904
Dozent: Wilfried Bott

Der Trend zum E-Bike steigert sich von Jahr zu Jahr. Ob zum Einkauf oder auf Tour, mit dem „Pedelec“ erschließen sich die Wege, die für das Fahrrad zu mühsam sind. Dabei hat die Motorunterstützung auch ihre Tücken: Der eingebaute „Rückenwind“, das hohe Eigengewicht und die mühelos höhere Geschwindigkeit bedingen ein verändertes Fahrverhalten, das schon mal zu brenzligen Situationen führen kann.
Der Kurs startet mit grundlegenden Tipps zu Technik, Pflege und Wartung. Sind Sattel, Lenker, Bremsen passend eingestellt? Beim anschließenden Fahrtraining üben die Teilnehmer*innen den stressfreien Umgang mit der Technik und das sichere Fahren in Grenzbereichen. So werden die Wege freigemacht für mehr Freude am Radeln.
Die eigenen Fähigkeiten und Unsicherheiten einzuschätzen sind eine nicht ganz einfache aber wichtige Aufgabe. Keiner muss sich schämen, jeder kann was dazu lernen. Der Schwerpunkt ist das sichere Anfahren und Bremsen in unterschiedlichen und unvorhergesehenen Situationen. Fahrübungen auf schlechter Fahrbahn und Schotterstrecken helfen die Sicherheit weiter ausbauen. Besonderes Augenmerk wird auf das Anfahren und Bremsen an Steilstrecken gelegt. Die Übungen finden auf ruhigen Wegen und Plätzen in der Diemelaue statt. Mittags gibt es Gelegenheit, sich bei einer Pause im Café auszutauschen.
Die Teilnehmer erhalten ein Merkblatt mit Aufgaben an die Hand um sie ggfs in eigener Regie weiterauszubauen. Mitzubringen sind: eigenes, ggfs geliehenes E-Bike und ein Fahrradhelm.

Samstag, 24.06., 10:00-15:00 Uhr; Warburg, Eisenhoitschule; 1 Termine; 6,67 UE; 17€

Ein Sonntagsausflug auf dem Edersee-Bahnweg mit Stadtführung in Fritzlar

Kursnummer: G110907
Dozent: Wilfried Bott

Dass man an einem Tag mit dem Rad weit herumkommen und viel Schönes entdecken kann, zeigt diese nicht alltägliche Sonntagstour. Wir starten um 8.30 Uhr am Altstädter Marktplatz in Warburg, radeln ins "Fürstentum Waldeck" nach Volkmarsen (12km), steigen dort in die Regionalbahn nach Korbach. Dann geht es mit dem Rad auf der wunderschönen, ehemaligen Bahntrasse durchs Waldecker Land hinab zur Eder bei Affoldern (28km). Nach einer Picknickpause an der Eder weiter auf dem Eder-Radweg nach Fritzlar (18 km). Die altehrwürdige "Kaiserstadt" ist als das Kleinod unter den Fachwerkstädten bekannt. Einen ersten Eindruck davon erhalten wir bei einer Mittagspause in einer der vielen Gaststätten am Marktplatz. Gegen 15.00 Uhr werden wir auf einer Stadtführung Interessantes zur Geschichte und zum heutigen Leben in der alten Domstadt erfahren. Um 18.15 Uhr besteigen wir in Wabern (7km), wo die Warburger Zuckerrüben jetzt verarbeitet werden, die Bahn zurück nach Warburg, wo die Fahrt um ca. 19.30 Uhr endet.
Die reine Radstrecke beträgt 65 km (meist eben oder leicht bergab). Die Kosten für Bahnticket und Stadtführung (ca. 15,00 € - 20,00 €) sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen am Veranstaltungstag vor Ort entrichtet werden. Die Teilnehmer erhalten einen Kartenausdruck mit Tourdaten.
Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad (Tourenrad oder E-Bike empfohlen, Durchschnittgeschwindigkeit 18km/h), Fahrradhelm, Picknick für unterwegs.
Wer möchte, kann nach der Stadtführung in Begleitung auf ausgewählt schöner Strecke über Naumburg und Wolfhagen zurück nach Warburg radeln (ca. 50 km, 2,5 Stunden), anstatt die Bahn zu nehmen.

Sonntag, 25.06., 08:15-19:30 Uhr; Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a); 1 Termine; 6,67 UE; 11€

Motorsägenlehrgang: Sicherheit bei der Waldarbeit - Einweisung in die Motorsägenarbeit und Aufarbeiten von liegendem Holz

Kursnummer: G150502
Dozent: Volker Guse, Forstwirtschaftsmeister

Die Kursthemen werden in Anlehnung an den Vorgaben der DGUV-I 214-059 Modul A geschult und genügen somit auch den Vorgaben der Waldzertifizierer "FSC" und "PEFC".

Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter: 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung zum Führen einer Motorsäge.

Kursinhalte:
- Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
- Handhabung, Pflege und einfache Instandsetzung der Motorsäge
- einfache Schnitttechniken
- praktische Übungen

Persönliche Schutzausrüstung und Motorsäge werden vom Teilnehmer selbst gestellt.
Anforderungen an Motorsäge: Betankung ausschließlich mit Alkylatbenzin (z.B. Aspen, Storz, Öest, Stihl-Mix). Ausnahme: Akkusäge, Betankung ausschließlich mit biologisch schnellabbaubarem Kettenöl, Motorsäge muss den Anforderungen entsprechen und voll funktionsfähig sein,
Kettenbremse, Gashebelsperre, Ein- und Ausschalter, Kettenfangbolzen. Motorsägen mit mangelhafter Kettenschärfung werden nicht zugelassen.

Persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose (Mindeststandard = Typ A, Schnittschutzklasse 1, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage (Piktogramm für Schnittschutz muss lesbar sein), Arbeitshandschuhe (normale), Jacke mit Signalfarbpartien oder Warnweste.
Hammer und Keile sowie anderes Hauungswerkzeug werden durch den Dozenten gestellt.

Es besteht die Möglichkeit, Geräte/Bekleidung auszuleihen (bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben!): Motorsäge, Helmkombination, Schnittschutzhose, Schnittschutzgamaschen (werden über Sicherheitsschuhe getragen). Die Leihgebühr beträgt 5,00 € und wird direkt mit dem Dozenten abgerechnet.
-Keine Ermäßigung möglich.-
Die Teilnahme an diesem Kurs befähigt nicht zum beruflichen Führen einer Motorsäge!

 

 

 

Donnerstag, 31.8., 9.00-17.00 Uhr; Warburg, Rathaus, Zwischen den Städten, Seminarraum II; 10 UE; Gebühr: 125,00 €