
Wichtige HINWEISE!
Der Flechtsommer ist eine Veranstaltung, die aufgrund der vielen verschiedenen nationalen und internationalen Künstler einen ganz besonderen Stellenwert in unserem Semesterprogramm einnimmt. Mit der schriftlichen Kursanmeldung für die „Akademie Flechtsommer 2023“ stimmen Sie den gesonderten Teilnahme- und Zahlungsbedingungen zu. Für die Organisation der Kurse, die Vorbereitung der individuellen Arbeitsmaterialien und die Realisierung der Angebote benötigen wir verbindliche Anmeldungen. Nur so wird die Durchführung der Kurse nicht gefährdet und ist ein reibungsloser Ablauf für alle Beteiligten gewährleistet.
Eine Abmeldung ist daher nur aus wichtigen Gründen (Krankheit, Todesfall) mit einem schriftlichen Nachweis, und zwar bis zu 10 Tage vor Kursbeginn möglich. In diesem Fall erfolgt eine 30%ige Kostenrückerstattung.
Anmeldungen sind zu richten an:
VHS Beverungen
Weserstr. 16
37688 Beverungen
vhs@beverungen.de
www.vhsbeverungen.de
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung, die innerhalb von 2 Wochen auszugleichen ist. Ihre Anmeldung wird erst verbindlich, nachdem die volle Teilnahmegebühr auf das VHS-Konto überwiesen wurde.
Weitere Informationen unter www.flechtsommer.de oder telefonisch bei: VHS Beverungen (05273/392-125) und/oder Korbmachermeister Hansgert und Ursula Butterweck (05645/9954).
Veranstaltungsort: Korbmacher-Museum Dalhausen Lange Reihe 23, 37688 Beverungen-Dalhausen.
Verpflegung: Ein vegetarischer Mittagsimbiss kann vor Ort gebucht werden (Kosten: 15,00 €) Getränke werden angeboten.
Material: Alle Materialkosten, sofern nicht in der Kursgebühr enthalten, sind vor Ort mit dem Dozenten abzurechnen.
Kurssprache: In den vergangen Jahren des Flechtsommers hat sich das Problem einer „Sprachbarriere“ nie gestellt. Die Lerngruppe hat zusammen mit der Dozentin/dem Dozenten immer einen guten und unkomplizierten Weg der Kommunikation gefunden, der auch die Teilnahme mit nur geringen Sprachkenntnissen zu einem Erlebnis gemacht hat. Unsere internationalen Dozenten sprechen neben ihrer jeweiligen Landessprache auch Englisch. Bleibt dennoch etwas unklar, zögern Sie nicht nachzufragen.
Werkzeuge: Werkzeuge werden gestellt; persönliche Arbeitsgeräte können gerne mitgebracht werden.
Haustiere: Wir bitten um Verständnis, dass aus Rücksicht auf alle Kursteilnehmer*innen, Hunde und andere Haustiere leider zu Hause bleiben müssen.
Ermäßigung: Die Seminare der „Akademie Flechtsommer 2023“ sind von der Ermäßigung ausgeschlossen!
Hinweis: Wir empfehlen für die Teilnahme an den Kursen/Seminaren das Tragen von unempfindlicher Kleidung.
Unterkunft: Bei der Vermittlung von Unterkünften sind wir gern behilflich. Fragen Sie uns oder die Mitarbeiter der Tourist-Info der Stadt Beverungen
Tel.: 05273/392-224
E-Mail: tourist.information@beverungen.de
Nähere Informationen zum Korbmacher-Museum erhalten Sie unter www.korbmacher-museum.de
Anmeldung zu den Kursen
Bitte benutzen Sie den Button "Buchen" unterhalb des gewünschten Kurses.
Sie könne uns auch gerne eine E-Mail (vhs@beverungen.de) mit folgenden Angaben schicken:
- Namen, Vorname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Kurs-Nr. und Kurstitel
Es gelten gesonderten Teilnahmebedingungen.
Die Kurse beim Flechtsommer 2023
[Warteliste] Rahmenkörbe, Schwingen, Schanzen
Kursnummer: G221202
Dozent: Ursula Butterweck
Bei dieser traditionellen und leicht zu erlernenden Flechttechnik bilden Rahmen ein Gerüst, das mit ungeschälten Weiden zu einem Korb ausgeflochten wird. Der Kurs bietet einen guten Einstieg in das Flechthandwerk mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten.
Freitag, 28.7., 10.00-16.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 8 UE; Gebühr: 79,00 € inkl. Material
[Warteliste] Korbflechten für Anfänger*innen und erfahrene Flechter*innen (2 Tage)
Kursnummer: G221203
Dozent: Ursula Butterweck
Sternboden, Fitzen, Aufstaken, Kimme, Gang, Schicht, Zuschlag, Griffe: die handwerklichen Grundtechniken stehen im Mittelpunkt und werden am Beispiel eines runden Weidenkorbes vermittelt.
Anfänger*innen können sich ausprobieren, erfahrene Flechter können ihre Kenntnisse vertiefen.
Samstag, 29.7. und Sonntag, 30.7., jeweils 10.00-16.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 8 UE; Gebühr: 159,00 € inkl. Material!
[Warteliste] Körbe aus Weiden: Aufbau und Vertiefung - nur Übung macht den Meister (3 Tage)
Kursnummer: G221204
Dozent: Ursula Butterweck
In diesem Seminar können bereits erlangte Fertigkeiten im Flechten mit Weiden aus vorangegangenen Workshops geübt und vertieft werden. Runde, ovale und eckige Körbe sowie deren Ränder, Griffe, Henkel, Formen und Details können praktiziert und so weiter verinnerlicht werden.
Das Ziel ist, ein persönlich zugeschnittenes Programm in einer kleinen Gruppe und ohne Zeitdruck zu schaffen. Um die persönlichen Vorstellungen abzustimmen, sollte mit den Dozenten Kontakt aufgenommen werden über: kontakt@flechtsommer.de oder 05645/9954.
Montag, 31.7. bis Mittwoch, 2.8., jeweils 10.00-16.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 3 x 8 UE; Gebühr: 225,00 € inkl. Material!
[Warteliste] Weidenzipfel
Kursnummer: G221205
Dozent: Kerstin Eikmeier
Weiden werden in eine vorbereitete Schablone gesteckt und mit unterschiedlichen Flechttechniken umflochten. Mit einfachen Techniken entstehen so kleine Flechtwerke zum Aufhängen oder besondere Lichtobjekte zum Hinstellen.
Der Workshop ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet!
Freitag, 4.8., 10.00-16.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 8 UE; Gebühr: 72,00 € inkl. Material!
Spiralgeflechte
Kursnummer: G221206
Dozent: Kerstin Eikmeier
Diese Flechttechnik bietet viele Möglichkeiten, besonders filigrane Flechtwerke, z.B. Windlichter, Schalen und/oder Gartenstecker entstehen zu lassen.
Der Workshop ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet!
Samstag, 5.8., 10.00-16.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 8 UE; Gebühr: 72,00 € inkl. Material!
Blätter und Schalen
Kursnummer: G221207
Dozent: Kerstin Eikmeier
Mit einfachen Flechttechniken entstehen kleine und große Weidenblätter, die als Gartenstecker und flache Schalen für Obst oder sonstige Deko, z.B. Ostern oder Weihnachten Verwendung finden können.
Der Workshop ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet!
Sonntag, 6.8., 10.00-16.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 8 UE; Gebühr: 72,00 € inkl. Material!
Gestalten Sie Ihren eigenen Korb - kreativer Umgang mit Flechttechniken (2 Tage)
Kursnummer: G221208
Dozent: Mai Hvid Joergensen
Bringen Sie Ihre eigene Idee mit oder lassen Sie sich von meinen Körben inspirieren. Lernen Sie, die richtige Flechttechnik und das richtige Material für Ihren Korb auszuwählen. Es wird möglich sein, runde, ovale oder quadratische Körbe und/oder Handtaschen herzustellen. Weide in verschiedenen Farben, Weidenrinde und einige andere Materialien werden verfügbar sein. Lederriemen können mitgebracht oder erworben werden.
Grundkenntnisse sind hier hilfreich, jedoch keine Voraussetzung.
Bei Fragen zum Kurs kann die Dozentin kontaktiert werden:
Instagram: maiskovflet
Homepage: www.skovflet.dk
Die Dozentin spricht Dänisch, Englisch und ein wenig Deutsch.
Donnerstag 10.8. und Freitag, 11.8., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Material (ausgenommen Lederriemen)!
Ein Vogelhaus - eine schöne und nützliche Skulptur (2 Tage)
Kursnummer: G221209
Dozent: Mai Hvid Joergensen
Flechten Sie Ihr eigenes Vogelhaus und bereichern Sie sich, die Vögel und Ihren Balkon, Terrasse oder Garten mit einer schönen sowie nützlichen Skulptur. Geschützt wird der Futterplatz mit einem großen geflochtenen Dach und einer versteckten Holzplatte. Für das Vogelhaus stehen verschiedene Größen zur Auswahl.
Grundkenntnisse sind hier hilfreich, jedoch keine Voraussetzung.
Die Dozentin spricht Dänisch, Englisch und ein wenig Deutsch.
Samstag, 12.8. und Sonntag, 13.8., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 228,00 € inkl. Material!
[Warteliste] Ein eckiger Korb nach Dalhausener Tradition (2 Tage)
Kursnummer: G221210
Dozent: Ursula Butterweck
Die Dalhausener Korbmachertradition steht für solide und klar gestaltete Körbe. Speziell bei den eckigen Körben haben die Dalhausener Handwerker einige sehr funktionale und ausgefeilte Techniken entwickelt. In diesem Kurs wollen wir uns mit diesen Techniken im Sinne dieser Tradition befassen. In Kombination mit weißen und ungeschälten Weiden machen wir einen eckigen Henkelkorb oder einen eckigen Korb mit zwei seitlichen Griffen.
Erfahrungen im Flechten mit Weiden sind erforderlich, um der Komplexität des Korbes gerecht zu werden.
Samstag, 12.8. und Sonntag, 13.8., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 8 UE; Gebühr: 198,00 € inkl. Material!
[Warteliste]Vannerie sur arceaux - Schwinge aus Hasel und Weidenschienen (3 Tage)
Kursnummer: G221211
Dozent: Benjamin Nauleau
Wie früher bei Opa auf dem Hof." Damals wurden im Winter die Körbe für den Eigenbedarf selber geflochten. In vielen Regionen waren es Rahmenkörbe, auch Schwingen oder Schanzen genannt. So auch im Westen Frankreichs, der Heimat des Dozenten. Diese Technik hat er von seinem Opa und von seinem Vater gelernt.
In diesem Seminar wird mit zwei Materialen gearbeitet: Hasel und Weide.
Zunächst wird die Hasel, die reichlich im Umfeld des Korbmacher-Museums vorhanden ist, geerntet. Anschließend wird das Material gespalten und zu Grundgerüsten für die Schanzen aufgespannt. Schließlich werden die Weidenschienen zum Verflechten vorbereitet, d.h. die Schienen müssen gespaltet, gehobelt und geschmälert werden. Erst dann beginnt das Flechten. Die Teilnehmer*innen durchlaufen also den gesamten Prozess von der Ernte des Materials bis zum fertigen Korb.
Mitzubringen sind - soweit vorhanden: ein scharfes Taschenmesser, eine kleine Astsäge (z.B. ein Schweizer Taschenmesser mit Säge), ein Dreier-Handspalter, ein Handhobel und/oder Schmäler für die Schienen.
Wir halten solche Werkzeuge auch vor und zeigen Bezugsquellen auf.
Grundkenntnisse im Flechten sind hier hilfreich, jedoch keine Voraussetzung.
Der Dozent spricht Französisch, Englisch und Deutsch.
Freitag, 1.9. bis Sonntag, 3.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum; Gebühr: 298,00 € inkl. Materialkosten!
[Warteliste] Die dreifache Schicht - kreativer Umgang mit Farbe und Form (2 Tage)
Kursnummer: G221212
Dozent: Valérie Lavaure
Dieser Flechtkurs richtet sich an Flechter*innen, die die Technik der "Schicht", auch bekannt als "Crocane", "french randing" oder "französisches Seitengeflecht", schon kennen. Mit Valérie lernen wir eine interessante Variante dieser weit verbreiteten Flechttechnik kennen.
Es werden drei Ruten pro Stake verwendet, die aber abwechselnd und nicht gleichzeitig geflochten werden. Sehr unauffällig entsteht so eine große, fast endlose "Schicht". Wir werden diese Technik auf dem "asturischen Boden" und mit verschiedenen Sorten von feinen Weiden von geringer Länge aufbauen. Auf diese Weise können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Mit dem "asturischen Boden" haben wir viele Staken. Wir spielen mit der natürlichen Verformung dieser Technik und mit dem Farbenspiel der unterschiedlichen Weidensorten. Ein Seminar, in dem Sie auch Ihre künstlerische Seite entwickeln können.
Das Seminar setzt Erfahrungen im Flechten voraus!
Die Dozentin spricht Französisch und Englisch.
Freitag, 1.9. und Samstag, 2.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Material!
[Warteliste] Der "Burkina-Zopf" - ein Spiralkorb aus Weiden (2Tage)
Kursnummer: G221213
Dozent: Valérie Lavaure
Leicht, transparent und dennoch kompakt.
Valérie interpretiert dieses spiralförmige Zopfgeflecht, bestehend aus 4 Strängen auf ihre Art. Wir werden zunächst einen kleinen Knoblauchkorb herstellen, um uns mit der Flechttechnik vertraut zu machen. Danach wagen wir uns an einen hohen, geraden Korb, z.B. eine Einkaufstasche. Ein schönes Objekt, das mit Transparenz, Licht und Schatten spielt.
Grundkenntnisse im Flechten sind hier hilfreich, jedoch keine Voraussetzung.
Die Dozentin spricht Französisch und Englisch.
Sonntag, 3.9. und Montag, 4.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Material!
Looping - weiche Körbe aus Schlaufen und Schlingen (2 Tage)
Kursnummer: G221214
Dozent: Tim Johnson
Flexible Strukturen wie Schleifen und Schlingen werden seit über 20.000 Jahren in verschiedenen Kulturen der Welt verwendet. In diesem Kurs widmet sich der Dozent der sogenannten "durchbrochenen Kamel-Schlinge" - "open camel loop".
Diese ungewöhnliche zweisträngige Flechttechnik, die in Nordafrika traditionell für eine Vielzahl kleiner Körbe, z.B. Esellast- und Kamelmaulkörbe verwendet wird, verleiht jedem Objekt sowohl Stärke als auch Flexibilität. Durch das Flechten mit Binsen und geschlagenem Espartogras kann jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer eine runde, ovale oder rechteckige Tasche oder einen Korb nach eigenem Entwurf herstellen.
Wir gehen auf eine kreative Reise in die Handwerkstradition Nordafrikas.
Das Seminar ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet!
Der Dozent spricht Englisch.
Donnerstag, 7.9. und Freitag, 8.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Material!
[Warteliste] Neolithisches Geflecht - ein offener Korb oder Sack (2 Tage)
Kursnummer: G221215
Dozent: Tim Johnson
Als Handwerker und Künstler sowie als Forscher und Entdecker ist der Dozent Tim Johnson in Sachen traditioneller Flechtwerke aus weichen Materialien und Gräsern unterwegs.
Diese Technik, die in Spanien traditionell zur Herstellung einer Vielzahl kleinerer Körbe und großer, flexibler Säcke zum Transport von Heu und Stroh verwendet wird, kann so angepasst werden, dass offene oder geschlossene Strukturen entstehen. Die Teilnehmer*innen werden Gelegenheit haben, zu experimentieren, um dann einen Sack oder Korb nach eigenem Entwurf mit verschiedenen Binsen und Espartogras anzufertigen.
Das Seminar ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet!
Der Dozent spricht Englisch.
Samstag, 9.9. und Sonntag, 10.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Material!
[Warteliste] Mediterraner Rucksack aus Weiden (2 Tage)
Kursnummer: G221216
Dozent: Mònica Guilera Subirana
Für diesen Rucksack werden typisch mediterrane Flechttechniken angewandt.
Angefangen wird mit den katalanischen Bodentechniken - geendet mit dem gebundenen Rand der Fischerkörbe.
Lederriemen können separat erworben oder mitgebracht werden.
Das Seminar ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Die Dozentin spricht Englisch, Französisch, Spanisch und Catalan.
Samstag 9.9. und Sonntag, 10.9., jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr, Dalhausen, Korbmacher-Museum; 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Materialkosten!
[Warteliste] Eine "Cabas": offenes Geflecht - organisch geformt (2 Tage)
Kursnummer: G221217
Dozent: Karen Gossart
Geübt wird ein organisch geformter Rahmenboden, lange Schalme und ein "asymetrisches Fitzen". Der organisch geformte Korb kann mit Lederriemen oder anderen Bändern/Gurten zu einer Tasche geflochten werden.
Bänder/Gurte können mitgebracht werden, Lederriemen können für 10,00 € erworben werden.
Grundkenntnisse im Flechten sind hier hilfreich!
Montag, 11.9. und Dienstag, 12.9., jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum; 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Materialkosten!
[Warteliste] Ein "gestäbter" Papierkorb aus Weiden (2 Tage)
Kursnummer: G221218
Dozent: François Desplanches
Stäben und Fitzen" sind anspruchsvolle Techniken, die typisch für die französische Flechttradition sind. Diese Methode bei einem schmalen und hohen Korb anzuwenden, ist eine perfekte Übung für alle, die diese Flechtart verinnerlichen möchten. Akkurates und gleichmäßiges Arbeiten ist Hauptbestandteil für die Anfertigung dieses Papierkorbes und kann ausreichend geübt werden. Ein "weiter Zuschlag" und seitliche Griffe schließen den Korb ab.
Das Seminar setzt Erfahrungen im Flechten mit Weiden voraus!
Der Dozent spricht Französisch und Englisch.
Montag, 11.9. und Dienstag, 12.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Materialkosten!
[Warteliste] Vannerie de Périgord - Périgourdin/Bouyricou (französische Spiralkörbe/2 Tage)
Kursnummer: G221219
Dozent: Corentin Laval
"Der Périgodin ist eine Faszination, die mich nicht mehr loslässt", schrieb uns eine Teilnehmerin.
Und deshalb ist Corentin Laval, der "Meister des Bouyricou", nun schon zum neunten Mal beim Flechtsommer zu Gast und vermitteln erneut diese faszinierende Flechttechnik, die aus dem Südwesten Frankreichs stammt.
Dieses Seminar setzt Erfahrungen im Flechten mit Weiden voraus!
Der Dozent spricht Englisch und Französisch.
Mittwoch, 13.9. und Donnerstag, 14.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Material!
Ein eckiger Henkelkorb nach englischer Tradition (2 Tage)
Kursnummer: G221220
Dozent: François Desplanches
Die englische Flechttradition hat viele Details zu bieten.
François führt die Teilnehmer*innen in die Herstellung eines eckigen Henkelkorbes ein.
Dieser Korb wird frei, ohne weitere Hilfsmittel, geflochten. Die Staken werden seitlich in die Bodenstöcke gesteckt, die Ecken frei kontrolliert. Das "Mattengeflecht" oder der "Gang" sind die typischen Rumpfgeflechte. Die englische Korbtradition ist direkt und unprätentiös, aber nicht minder anspruchsvoll.
Das Seminar setzt Erfahrungen im Flechten mit Weiden voraus!
Der Dozent spricht Französisch und Englisch.
Mittwoch, 13.9. und Donnerstag, 14.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); 2 x 9,34 UE; Gebühr: 208,00 € inkl. Materialkosten!
Damit das weltweit vorhandene traditionelle Wissen und Können erhalten bleibt, hat die UNESCO 2003 das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes verabschiedet. Mehr als 170 Staaten sind inzwischen der völkerrechtlich verbindlichen Konvention, die 2006 in Kraft trat, beigetreten. Die drei Listen des immateriellen Kulturerbes veranschaulichen die Vielfalt lebendiger kultureller Ausdrucksformen aus allen Weltregionen.