Kurse


Kursnummer Titel Start Datum Ort Dozent
G220111 In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung LESBAR:Literaturtreff 08.02.2023 Beverungen, Buchhandlung "LESBAR" (Weserstr. 7) Dr. Andreas Knoblauch-Flach
G130218 Seniorentanz - Erlebnistanz 27.02.2023 Warburg, Deutsches Rotes Kreuz (Landfurt 67) Birgitt Schwarzer
G620902 Tanzen für Paare - Anfängerkurs 07.03.2023 Willebadessen-Borlinghausen, Teutonia-Klippenhalle Schmidt, Joachim
G470302 Wassergewöhnung für Kinder von 4-6 Jahren [ausgebucht] 22.04.2023 Peckelsheim, Hallenbad (Grundweg 1) Markus Tillmann
G470303 Wassergewöhnung für Kinder von 4-6 Jahren [ausgebucht] 22.04.2023 Peckelsheim, Hallenbad (Grundweg 1) Markus Tillmann
G470305 Schwimmkurs: Seepferdchen für Kinder ab 5 Jahren [ausgebucht] 22.04.2023 Peckelsheim, Hallenbad (Grundweg 1) Markus Tillmann
G230251 Sommerkurs: Aqua-Jogging 08.05.2023 Beverungen, Freibad (Bevertrift 23) Rudi Hake
G240603 Englisch für Wiedereinsteiger*innen [Fortsetzungskurs] 10.05.2023 Beverungen Carolin Kornhoff
G230252 [Warteliste] Sommerkurs: Aqua-Jogging [ausgebucht] 10.05.2023 Beverungen, Freibad (Bevertrift 23) Rudi Hake
G230127 Outdoor: Power-Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene 16.05.2023 Beverungen, Stadthalle, Rasenfläche (Kolpingstr. 5) Tanja Tschöke
G230128 Outdoor: Power-Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene 17.05.2023 Beverungen, Tartanplatz (Freiplatz zwischen Dreifachhalle und Sporthalle II) Tanja Tschöke
G250325 Online: Microsoft Excel - Weiterführende Techniken Teil 3 22.05.2023 Online Doris Opitz
G130130 Yin Yoga 25.05.2023 Warburg Vanessa Stefani
G130116 Ausfall: Reiki + Rahmentrommel - eine Fusion um Energien aktivieren - feinstofflich und rhythmisch [Terminänderung] 03.06.2023 Warburg, REIKI-Praxis "Atlantis" (Pellenbreite 2) Corina Clobes und Doris Möller-Dannhauer
G230222 [Warteliste]Nur für Schwimmer: Kraulschwimmen - erlernen und/oder verbessern 06.06.2023 Beverungen, Freibad (Bevertrift 23) Alexander Klaus
G250303 Online: Microsoft Word - Serienbriefe 12.06.2023 Online Doris Opitz
G250312 Online: Microsoft Excel - Grundlagen 12.06.2023 Online Doris Opitz
G250318 Online: Microsoft Excel - Weiterführende Techniken Teil 1 12.06.2023 Online Doris Opitz
G250329 Online: Microsoft - Pivot - Tabellen - Aufbaukurs 12.06.2023 Online Doris Opitz
G250333 Online: InDesign - Grundlagen 12.06.2023 Online Doris Opitz

In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung LESBAR:Literaturtreff

Kursnummer: G220111
Dozent: Dr. Andreas Knoblauch-Flach

Sie lesen gerne und wollen sich über Literatur austauschen? Dann sind Sie beim Literaturtreff genau richtig! Die Diskussionen beschäftigen sich mit gattungsspezifischen Einordnungen sowie alltags- und gesellschaftspolitischen Bezügen.
Der Treff findet einmal im Monat statt, in diesem Semester erstmalig am Mittwoch, 8.2.
Dabei wird "Zur See" von Dörte Hansen besprochen.
Die weiteren Termine und Bücher werden am ersten Kursabend in gemeinsamer Abstimmung festgelegt.

Mittwoch, 08.02., 18:15-20:30 Uhr; Beverungen, Buchhandlung "LESBAR" (Weserstr. 7); 5 Termine; 15 UE; 24€

Seniorentanz - Erlebnistanz

Kursnummer: G130218
Dozent: Birgitt Schwarzer

Seniorentanz verbessert die Kondition, fördert Koordination und Konzentration, unterstützt den Muskelaufbau, aktiviert sämtliche Stoffwechselfunktionen und steigert die Beweglichkeit, bei minimaler Belastung von Gelenken, Bändern und Sehnen.
Schnelle Erfolge, lebhafte Kommunikation, fröhlicher Kontakt in der Gruppe, Spaß und Freude lenken die Aktiven von der eigenen Befindlichkeit ab, erhöhen die Lebensfreude und schaffen Perspektive.
In seiner tänzerischen und musikalischen Vielfalt bleibt diese Tanzform unübertroffen. Die Choreographien und die Art der Tanzvermittlung sind speziell auf die physischen und psychischen Voraussetzungen älterer Menschen ausgerichtet. Der häufige Partnerwechsel erleichtert die Kontaktaufnahme, das Erfolgserlebnis eines gemeinsam "gemeisterten" Tanzes fördert und stärkt das Gruppengefühl. Ebenso unterstützt es auch nach Krankheiten die Koordinationsfähigkeit des gesamten Körpers.
Seniorentanz ist lebhaft, abwechslungsreich, fröhlich, kommunikativ, gemeinschaftsfördernd und gesund für Körper, Geist und Seele.
Jede(r), die/der Freude an Bewegung nach Musik hat und gemeinsam mit anderen aktiv sein möchte, kann mitmachen. Mitzubringen sind bequeme Schuhe.

Montag, 27.02., 09:30-11:00 Uhr; Warburg, Deutsches Rotes Kreuz (Landfurt 67); 12 Termine; 24 UE; 58€

Tanzen für Paare - Anfängerkurs

Kursnummer: G620902
Dozent: Schmidt, Joachim

Haben Sie Interesse am Tanzen, dann probieren Sie es mit Ihrem Partner aus.  Dieser Kurs ist ein Angebot für tanzinteressierte Ersteinsteiger-Paare, in die Kursreihe "Tanzen für Paare" die sich schon lange einmal vorgenommen haben, das Tanzen zu lernen. Tanzen ist die charmanteste Art, auch in der zweiten Lebenshälfte leicht, aber trotzdem wirkungsvoll Sport zu betreiben. Neben der Stärkung von Herz und Kreislauf hilft tanzen auch, körperlich und geistig fit zu bleiben. Tanzen fördert die Geselligkeit, bietet Gemeinschaft, bereitet Freude und macht Spaß, schafft neue Kontakte und Freunde. Hinzu kommt das Erlebnis an der Bewegung im Rhythmus der Musik. Von Standardtänzen Walzer, Quickstepp, Tango und anderen bis hin zu den lateinamerikanischen Tänzen Cha-Cha,  Rumba und Samba sowie auch Disco-Fox ist alles möglich. Bei uns lernen Sie qualifiziert nach brandaktueller Musik, auch aus den Hitlisten, zu tanzen, aber ohne Zeitdruck, Hektik und nicht im Schnellverfahren. Es ist kein Crash-Tanzkurs. Siehe auch unter www.tanzsportkreis.de  
Eine frühzeitige Anmeldung ist ratsam und das ganze Jahr über möglich. Paarweise Anmeldung ist sinnvoll.
Die Kosten für die Musikgestellung sind nicht in der Kursgebühr enthalten und werden direkt mit dem Dozenten abgerechnet.

Dienstags, 07.03., 20.30-22.00 Uhr, 12 x 2 UE; Willebadessen-Borlinghausen, Klippenhalle; Gebühr: 105,00 €

 

Wassergewöhnung für Kinder von 4-6 Jahren

Kursnummer: G470302
Dozent: Markus Tillmann

Kinder sollen die Bewegungswelt "Wasser" positiv erfahren, erleben und erkennen. Ziele des Kurses sind vorrangig die Elemente der Wasserbewältigung: Springen, Tauchen, Atmen, Schweben und Gleiten. Diese werden mit vielen Spielen und verschiedensten Aufgaben erreicht. Des Weiteren sollen die Kinder erste Schwimmbewegungen erlernen.
In der Kursgebühr ist der Eintritt für das Hallenbad enthalten. Bitte bei der Anmeldung auf evtl. Vorerkrankungen, Ängste und Allergien hinweisen.
Wichtig: Die Kursdurchführung findet ohne die Anwesenheit der Eltern im Bad statt. Die Eltern betreten das Bad nur beim Um- und Anziehen der Kinder.

Samstag, 22.04., 11:30-12:15 Uhr; Peckelsheim, Hallenbad (Grundweg 1); 10 Termine; 10 UE; 63€

Wassergewöhnung für Kinder von 4-6 Jahren

Kursnummer: G470303
Dozent: Markus Tillmann

Kinder sollen die Bewegungswelt "Wasser" positiv erfahren, erleben und erkennen. Ziele des Kurses sind vorrangig die Elemente der Wasserbewältigung: Springen, Tauchen, Atmen, Schweben und Gleiten. Diese werden mit vielen Spielen und verschiedensten Aufgaben erreicht. Des Weiteren sollen die Kinder erste Schwimmbewegungen erlernen.
In der Kursgebühr ist der Eintritt für das Hallenbad enthalten. Bitte bei der Anmeldung auf evtl. Vorerkrankungen, Ängste und Allergien hinweisen.
Wichtig: Die Kursdurchführung findet ohne die Anwesenheit der Eltern im Bad statt. Die Eltern betreten das Bad nur beim Um- und Anziehen der Kinder.

Samstag, 22.04., 12:35-13:20 Uhr; Peckelsheim, Hallenbad (Grundweg 1); 10 Termine; 10 UE; 63€

Schwimmkurs: Seepferdchen für Kinder ab 5 Jahren

Kursnummer: G470305
Dozent: Markus Tillmann

Teilnahmevoraussetzung ist das angstfreie Bewegen im Wasser. Mit Spaß und Geduld sollen die Kinder das Schwimmen erlernen. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten im Tauchen, Gleiten und Springen. Ziel ist das sichere Schwimmen im tiefen Wasser. Am Ende des Kurses kann das Seepferdchenabzeichen erlangt werden.
In der Kursgebühr ist der Eintritt für das Hallenbad enthalten. Der Kurs pausiert in den Osterferien. Bitte bei der Anmeldung auf evtl. Vorerkrankungen, Ängste und Allergien hinweisen.
Wichtig: Die Kursdurchführung findet ohne die Anwesenheit der Eltern im Bad statt. Die Eltern betreten das Bad nur beim Um- und Anziehen der Kinder.

Samstag, 22.04., 13:40-14:25 Uhr; Peckelsheim, Hallenbad (Grundweg 1); 10 Termine; 10 UE; 63€

Sommerkurs: Aqua-Jogging

Kursnummer: G230251
Dozent: Rudi Hake

Kursinfo s.o.*

Aqua-Jogging ist der gesunde Wassersport! Gejoggt wird mithilfe eines Auftriebsgürtels in hüft- oder brusttiefem Wasser ohne Bodenkontakt. Aquajogging trägt wirkungsvoll und risikofrei zur allgemeinen Fitness bei. Schon eine Stunde pro Woche bewirkt eine deutliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Der Kurs bietet auch vielfältige Möglichkeiten, die Anspannungen des Alltags und Berufs auszugleichen.

Montag, 08.05., 19:30-20:15 Uhr; Beverungen, Freibad (Bevertrift 23); 6 Termine; 6 UE; 23€
Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Mitzubringen sind: Badebekleidung etc. sowie Badelatschen.

Englisch für Wiedereinsteiger*innen [Fortsetzungskurs]

Kursnummer: G240603
Dozent: Carolin Kornhoff

Sie haben Englisch in der Schule gelernt und einiges vergessen?  Dann ist diese Gruppe das richtige für Sie, um wieder Kontakt mit der Sprache aufzunehmen. Wir lesen ein bisschen, sprechen viel und lachen noch viel mehr! 

 

Mittwoch, 10.5., 18.00-19.30 Uhr; Beverungen, Sekundarschule im Dreiländereck/Gebäude I (Birkenstr.); 5 x 2 UE; Gebühr: 32,00 €

[Warteliste] Sommerkurs: Aqua-Jogging

Kursnummer: G230252
Dozent: Rudi Hake

Kursinfo s.o.*

Aqua-Jogging ist der gesunde Wassersport! Gejoggt wird mithilfe eines Auftriebsgürtels in hüft- oder brusttiefem Wasser ohne Bodenkontakt. Aquajogging trägt wirkungsvoll und risikofrei zur allgemeinen Fitness bei. Schon eine Stunde pro Woche bewirkt eine deutliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Der Kurs bietet auch vielfältige Möglichkeiten, die Anspannungen des Alltags und Berufs auszugleichen.

Mittwoch, 10.05., 19:30-20:15 Uhr; Beverungen, Freibad (Bevertrift 23); 6 Termine; 6 UE; 23€
Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Mitzubringen sind: Badebekleidung etc. sowie Badelatschen.

Outdoor: Power-Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Kursnummer: G230127
Dozent: Tanja Tschöke

Ursprünglich ist Yoga ein sanftes Ganzkörpertraining. In Kombination mit Fitnessansätzen werden die Grundübungen (Asanas) bei Power-Yoga beibehalten, aber direkt aufeinander folgend und fließend miteinander verbunden wie bei einer Choreographie. Dabei geht eine Position in die andere über. Die Vorteile dieses Konzeptes sind eine Mischung aus Krafttraining und Stretching, durch die verspannte Muskeln gedehnt und entspannt sowie schwache Muskeln gekräftigt werden. Dabei kommt man ganz schön ins Schwitzen!
Beim Power-Yoga ist auch die richtige Atemtechnik wichtig. Das bewusste Atmen verstärkt die Entspannung und verbessert den Sauerstofftransport im Blut. Nicht zuletzt kann die Vielzahl der Reize, die auf uns einwirken, durch Power-Yoga konstruktiv verarbeitet werden. Damit bietet Power-Yoga vielfältige Möglichkeiten zum Ausgleich von Anspannungen aus Alltag und Beruf.

Dienstag, 16.05., 18:00-19:00 Uhr; Beverungen, Stadthalle, Rasenfläche (Kolpingstr. 5); 6 Termine; 8 UE; 25€
Mitzubringen sind: Unterlage (z.B. Isomatte), bequeme Kleidung und Getränke.
Sollten die Witterungsverhältnisse nicht entsprechend sein, findet der Kurs in der Grundschulturnhalle Beverungen (Kolpingstraße 2-4) statt.

Outdoor: Power-Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Kursnummer: G230128
Dozent: Tanja Tschöke

Ursprünglich ist Yoga ein sanftes Ganzkörpertraining. In Kombination mit Fitnessansätzen werden die Grundübungen (Asanas) bei Power-Yoga beibehalten, aber direkt aufeinander folgend und fließend miteinander verbunden wie bei einer Choreographie. Dabei geht eine Position in die andere über. Die Vorteile dieses Konzeptes sind eine Mischung aus Krafttraining und Stretching, durch die verspannte Muskeln gedehnt und entspannt sowie schwache Muskeln gekräftigt werden. Dabei kommt man ganz schön ins Schwitzen!
Beim Power-Yoga ist auch die richtige Atemtechnik wichtig. Das bewusste Atmen verstärkt die Entspannung und verbessert den Sauerstofftransport im Blut. Nicht zuletzt kann die Vielzahl der Reize, die auf uns einwirken, durch Power-Yoga konstruktiv verarbeitet werden. Damit bietet Power-Yoga vielfältige Möglichkeiten zum Ausgleich von Anspannungen aus Alltag und Beruf.

Mittwoch, 17.05., 18:45-19:45 Uhr; Beverungen, Tartanplatz (Freiplatz zwischen Dreifachhalle und Sporthalle II); 6 Termine; 8 UE; 25€
Mitzubringen sind: Unterlage (z.B. Isomatte), bequeme Kleidung und Getränke.
Sollten die Witterungsverhältnisse nicht entsprechend sein, findet der Kurs in der Sekundarschule im Dreiländerecke/Turnhalle I (Birkenstr.) statt.

Online: Microsoft Excel - Weiterführende Techniken Teil 3

Kursnummer: G250325
Dozent: Doris Opitz

Kursinfo s.o.

Kooperationspartner: vhs-seminare-online.de
Kursinhalt: Diverse logische und statistische Funktionen (Häufigkeit, Rang etc.), Erstellen und Filtern einer Datenbank, Datenbankfunktionen (dbmin/max, dbsumme etc.) Textfunktionen (verketten, glätten etc.), Einführung in Pivot-Tabellen.
Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse.
Ablauf:
Mit unseren Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit flexibel von Zuhause aus zu lernen. Während der Online-Lernphase erfolgt eine intensive Betreuung durch unsere erfahrene EDV-Dozentin. Sie teilen sich Ihre Lernphasen selber ein (ca. 4-5 Stunden pro Woche).
Etwa zwei Tage vor Beginn des Seminars werden Ihnen die Zugangsdaten zur Lernplattform zugesandt. Mit diesen Daten legen Sie sich einen Zugang auf der Lernplattform an. Der Ihnen zugesandte Einschreibschlüssel ist dann - ab Kursbeginn - im jeweiligen Kurs einzugeben.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche zu Hause erledigt werden sollten. Die Aufgaben werden von der Dozentin überprüft und Sie erhalten ein entsprechendes Feedback. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit beruflich oder privat derart eingespannt sein, dass eine "termingerechte" Abgabe nicht erfolgen kann, können die Aufgaben selbstverständlich auch später (innerhalb der Kursdauer) nachgereicht werden.
Voraussetzungen:
- das Programm muss auf dem Rechner installiert sein
- Internetanschluss
- eigene E-Mailadresse
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mailadresse an die Dozentin weitergeleitet werden.
Weiterführende Techniken und andere Themen unter www.vhs-seminare-online.de.
Kursanmeldung nur über die VHS möglich.
Keine Ermäßigung der Kursgebühr möglich.
Montag, 22.5.-Sonntag, 4.6., Online, Gebühr: 94,00 €

Montag, 22.05., 00:00-23:59 Uhr; Online; Termine; 8 UE; 94€

Yin Yoga

Kursnummer: G130130
Dozent: Vanessa Stefani

In diesem Kurs üben wir, Körper, Geist und Seele durch eine sanfte Übungspraxis in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt stehen: loslassen, still werden und wohlfühlen. Yin Yoga ist ein passiver Stil. Das Fasziengewebe wird sanft und intensiv über 3-5 Minuten in jeder Position gedehnt, Gelenke werden mobilisiert, Binde- und Bändergewebe gestärkt und die Flexibilität dauerhaft verbessert. Der Körper wird durch Hilfsmittel wie Blöcke, Kissen und Decken in den einzelnen Positionen unterstützt, so dass dieser Yogastil nachhaltig entspannend auf Körper, Geist und Seele wirkt.
Yin-Yoga eignet sich grundsätzlich für Jeden. Vorherige Yoga-Erfahrung ist nicht notwendig! Yoga soll zu einem erfüllten, aktiven Leben mit verbesserter Lebensqualität verhelfen.
Mitzubringen sind: Yoga-Matte, Yoga-Block, Decke, Yoga-Bolster (festes längliches Kissen), kleines Kopfkissen und bequeme Kleidung. - Begrenzte Teilnehmerzahl!

 

 

Donnerstag, 25.5., 17.30-18.45 Uhr; Warburg, Familienzentrum St. Martin (Hüffertstr.); 7 x 1,67 UE; Gebühr: 46,00 €

Ausfall: Reiki + Rahmentrommel - eine Fusion um Energien aktivieren - feinstofflich und rhythmisch

Kursnummer: G130116
Dozent: Corina Clobes und Doris Möller-Dannhauer

Der Kurs fällt aus!

Dieser Workshop verbindet 2 Techniken unterschiedlicher Herkunft, die uns jedoch beide mit der universellen Energie verbinden. Gebündelt fließt sie durch unsere Hände und bringt die innere Energie wieder in den Fluss.

Reiki ist eine der ältesten Heiltraditionen der Menschheit, die durch Handauflegen die Heilenergien an den Menschen weitergibt. Reiki fördert die natürliche Selbstheilung und vitalisiert den Körper und den Geist.
Wir werden lernen, die Energie zu aktivieren und damit eine Selbstbehandlung durchführen. Es wird auch die Möglichkeit geben, eine Reiki-Probebehandlung zu bekommen.
Die Rahmentrommel gehört von der Geschichte her mit zu den ältesten Trommeln, die ursprünglich nur von Frauen gespielt wurden. Durch das Spielen mit den Händen auf dem Trommelfell fließt die Energie der Soundwellen in unser Bewusstsein und entspannt Körper, Geist und Seele. Die verschiedenen Sounds der Anschläge, die Ihr in diesem Workshop lernt, verkörpern die Energien der vier Elemente Feuer (Energie), Wasser (im Fluss bleiben), Erde (Halt und geerdet sein) und Luft (Leichtigkeit und Freude). Jeder kann herausfinden, welche Energie für ihn momentan die ist, die er am meisten braucht. Auch werden wir durch den Herzschlag, den wir zusammenspielen, uns erden und zusammen grooven.
Gebündelt geben diese beiden Techniken uns die Möglichkeit, unseren Alltag entspannter und mit mehr Freude zu begegnen.
Trommeln können bei der Kursleiterin für 5,00 € ausgeliehen werden. Die Kosten hierfür werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Der Termin für diesen Kurs wurde geändert!

03.06.; 14:00-18:00 Uhr; Warburg, REIKI-Praxis "Atlantis" (Pellenbreite 2); 1 Termine; 5,33 UE; 46€

[Warteliste]Nur für Schwimmer: Kraulschwimmen - erlernen und/oder verbessern

Kursnummer: G230222
Dozent: Alexander Klaus

Kursinfo s.o.*

Das Kraulschwimmen, auch nur Kraulen genannt, zählt zu den Wechselschwimmarten und ist die schnellste Schwimmart im Freistilschwimmen. Dabei liegt das Gesicht des Schwimmers im Wasser, der Blick ist auf den Grund des Beckenbodens gerichtet. Zum Atmen wird der Kopf alle zwei bis fünf Armzüge seitlich gedreht. Der Körper bleibt dabei in der horizontalen Lage. Das Wenden erfolgt üblicherweise mit der Rollwende. Dazu macht der Schwimmer eine Rolle und stößt sich mit den Beinen vom Beckenrand ab, anstatt am Beckenrand mit der Hand anzuschlagen. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die das Kraulschwimmen erlernen möchten oder ihre Kraultechnik verbessern möchten.
Teilnahmevoraussetzung ist die sichere Schwimmfähigkeit!
Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt! Für den Feiertag wird ein Ausweichtermin abgestimmt.
Dienstag, 6.7., 19.30-20.15 Uhr;

Dienstag, 06.06., 19:30-20:15 Uhr; Beverungen, Freibad (Bevertrift 23); 8 Termine; 8 UE; 35€
Mitzubringen sind: Badebekleidung etc. sowie Badelatschen.

Online: Microsoft Word - Serienbriefe

Kursnummer: G250303
Dozent: Doris Opitz

Kursinfo s.o.*

Kooperationspartner: vhs-seminare-online.de
Kursinhalt: Anlegen/verwenden einer Datenquelle aus Word/Excel, Erstellen von einfachen/komplexen Serienbriefen mit Bedingungen, Etikettenausdruck.
Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse
Ablauf:
Mit unseren Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit flexibel von Zuhause aus zu lernen. Während der Online-Lernphase erfolgt eine intensive Betreuung durch unsere erfahrene EDV-Dozentin. Sie teilen sich Ihre Lernphasen selber ein (ca. 4-5 Stunden pro Woche).
Etwa zwei Tage vor Beginn des Seminars werden Ihnen die Zugangsdaten zur Lernplattform zugesandt. Mit diesen Daten legen Sie sich einen Zugang auf der Lernplattform an. Der Ihnen zugesandte Einschreibschlüssel ist dann - ab Kursbeginn - im jeweiligen Kurs einzugeben.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche zu Hause erledigt werden sollten. Die Aufgaben werden von der Dozentin überprüft und Sie erhalten ein entsprechendes Feedback. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit beruflich oder privat derart eingespannt sein, dass eine "termingerechte" Abgabe nicht erfolgen kann, können die Aufgaben selbstverständlich auch später (innerhalb der Kursdauer) nachgereicht werden.
Voraussetzungen:
- das Programm muss auf dem Rechner installiert sein
- Internetanschluss
- eigene E-Mailadresse
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mailadresse an die Dozentin weitergeleitet werden.
Weiterführende Techniken und andere Themen unter www.vhs-seminare-online.de.
Kursanmeldung nur über die VHS möglich.
Keine Ermäßigung der Kursgebühr möglich.
Montag, 12.6.-Sonntag, 18.6., Online, Gebühr: 48,00 €

Montag, 12.06., 00:00-23:59 Uhr; Online; Termine; 0 UE; 48€

Online: Microsoft Excel - Grundlagen

Kursnummer: G250312
Dozent: Doris Opitz

Kursinfo s.o.*

Kooperationspartner: vhs-seminare-online.de
Kursinhalt: Aufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische und statistische Formeln (Summe, Mittelwert, max, min, runden), relativer/absoluter Bezug, Anlegen eines Benutzerformates, Einsatz einer bedingten Formatierung in die WENN-Funktion.
Ablauf:
Mit unseren Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit flexibel von Zuhause aus zu lernen. Während der Online-Lernphase erfolgt eine intensive Betreuung durch unsere erfahrene EDV-Dozentin. Sie teilen sich Ihre Lernphasen selber ein (ca. 4-5 Stunden pro Woche).
Etwa zwei Tage vor Beginn des Seminars werden Ihnen die Zugangsdaten zur Lernplattform zugesandt. Mit diesen Daten legen Sie sich einen Zugang auf der Lernplattform an. Der Ihnen zugesandte Einschreibschlüssel ist dann - ab Kursbeginn - im jeweiligen Kurs einzugeben.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche zu Hause erledigt werden sollten. Die Aufgaben werden von der Dozentin überprüft und Sie erhalten ein entsprechendes Feedback. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit beruflich oder privat derart eingespannt sein, dass eine "termingerechte" Abgabe nicht erfolgen kann, können die Aufgaben selbstverständlich auch später (innerhalb der Kursdauer) nachgereicht werden.
Voraussetzungen:
- das Programm muss auf dem Rechner installiert sein
- Internetanschluss
- eigene E-Mailadresse
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mailadresse an die Dozentin weitergeleitet werden.
Weiterführende Techniken und andere Themen unter www.vhs-seminare-online.de.
Kursanmeldung nur über die VHS möglich.
Keine Ermäßigung der Kursgebühr möglich.
Montag, 12.6.-Sonntag, 9.7., Online, Gebühr: 189,00 €

Montag, 12.06., 00:00-23:59 Uhr; Online; Termine; 8 UE; 189€

Online: Microsoft Excel - Weiterführende Techniken Teil 1

Kursnummer: G250318
Dozent: Doris Opitz

Kursinfo s.o.

Kooperationspartner: vhs-seminare-online.de
Kursinhalt: Komplexere WENN-Funktionen mit Bedingung, verschachtelte Funktionen, Verweisfunktionen (Sverweis, Verweise etc.), Tabellen konsolidieren, Einsatz der Funktionen: summewenn(s), zählenwenn(s) und mittelwert(s) sowie Erstellen einer Matrix(array)formel.
Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse.
Ablauf:
Mit unseren Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit flexibel von Zuhause aus zu lernen. Während der Online-Lernphase erfolgt eine intensive Betreuung durch unsere erfahrene EDV-Dozentin. Sie teilen sich Ihre Lernphasen selber ein (ca. 4-5 Stunden pro Woche).
Etwa zwei Tage vor Beginn des Seminars werden Ihnen die Zugangsdaten zur Lernplattform zugesandt. Mit diesen Daten legen Sie sich einen Zugang auf der Lernplattform an. Der Ihnen zugesandte Einschreibschlüssel ist dann - ab Kursbeginn - im jeweiligen Kurs einzugeben.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche zu Hause erledigt werden sollten. Die Aufgaben werden von der Dozentin überprüft und Sie erhalten ein entsprechendes Feedback. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit beruflich oder privat derart eingespannt sein, dass eine "termingerechte" Abgabe nicht erfolgen kann, können die Aufgaben selbstverständlich auch später (innerhalb der Kursdauer) nachgereicht werden.
Voraussetzungen:
- das Programm muss auf dem Rechner installiert sein
- Internetanschluss
- eigene E-Mailadresse
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mailadresse an die Dozentin weitergeleitet werden.
Weiterführende Techniken und andere Themen unter www.vhs-seminare-online.de.
Kursanmeldung nur über die VHS möglich.
Keine Ermäßigung der Kursgebühr möglich.
Montag, 12.6.-Sonntag, 25.6., Online, Gebühr: 94,00 €

Montag, 12.06., 00:00-23:59 Uhr; Online; Termine; 8 UE; 94€

Online: Microsoft - Pivot - Tabellen - Aufbaukurs

Kursnummer: G250329
Dozent: Doris Opitz

Kursinfo s.o.

Kooperationspartner: vhs-seminare-online.de
Kursinhalt: Nachdem Sie bereits Ihre ersten Erfahrungen mit Pivot-Tabellen gemacht haben, werden wir uns u.A. mit dem Thema der berechnenden Felder beschäftigen. Sie lernen den Einsatz von Datenschnitten kennen, werden Datumsangaben nach Monaten/Quartalen gruppieren, eine Zeitachse anlegen und die "versteckte" Funktion "Diskrete Anzahl" anwenden. Das Erstellen einer Pivot-Tabelle anhand einer selbstdefinierten Liste runden das Seminar ab.
Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse mit Pivot-Tabellen.
Ablauf:
Mit unseren Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit flexibel von Zuhause aus zu lernen. Während der Online-Lernphase erfolgt eine intensive Betreuung durch unsere erfahrene EDV-Dozentin. Sie teilen sich Ihre Lernphasen selber ein (ca. 4-5 Stunden pro Woche).
Etwa zwei Tage vor Beginn des Seminars werden Ihnen die Zugangsdaten zur Lernplattform zugesandt. Mit diesen Daten legen Sie sich einen Zugang auf der Lernplattform an. Der Ihnen zugesandte Einschreibschlüssel ist dann - ab Kursbeginn - im jeweiligen Kurs einzugeben.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche zu Hause erledigt werden sollten. Die Aufgaben werden von der Dozentin überprüft und Sie erhalten ein entsprechendes Feedback. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit beruflich oder privat derart eingespannt sein, dass eine "termingerechte" Abgabe nicht erfolgen kann, können die Aufgaben selbstverständlich auch später (innerhalb der Kursdauer) nachgereicht werden.
Voraussetzungen:
- das Programm muss auf dem Rechner installiert sein
- Internetanschluss
- eigene E-Mailadresse
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mailadresse an die Dozentin weitergeleitet werden.
Weiterführende Techniken und andere Themen unter www.vhs-seminare-online.de.
Kursanmeldung nur über die VHS möglich.
Keine Ermäßigung der Kursgebühr möglich.
Montag, 12.6.-Sonntag, 25.6., Online, Gebühr: 94,00 €

Montag, 12.06., 00:00-23:59 Uhr; Online; Termine; 8 UE; 94€

Online: InDesign - Grundlagen

Kursnummer: G250333
Dozent: Doris Opitz

Kursinfo s.o.*

Kooperationspartner: vhs-seminare-online.de
Kursinhalt: Objekte zeichnen und bearbeiten, Farben und Verläufe, Grafik- und Textplatzierung, Anlegen eines individuellen Zeichenformates, Einfügen von Aufzählungszeichen, Tabellen erstellen, Grundlagen des Pfadwerkzeuges, Arbeiten mit Ebenen, Erstellen einer Mustervorlage.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage u. A. einen Briefbogen, eine Visiten(klapp)karte, einen Handzettel sowie einen beidseitigen Flyer zu erstellen.
Ablauf:
Mit unseren Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit flexibel von Zuhause aus zu lernen. Während der Online-Lernphase erfolgt eine intensive Betreuung durch unsere erfahrene EDV-Dozentin. Sie teilen sich Ihre Lernphasen selber ein (ca. 4-5 Stunden pro Woche).
Etwa zwei Tage vor Beginn des Seminars werden Ihnen die Zugangsdaten zur Lernplattform zugesandt. Mit diesen Daten legen Sie sich einen Zugang auf der Lernplattform an. Der Ihnen zugesandte Einschreibschlüssel ist dann - ab Kursbeginn - im jeweiligen Kurs einzugeben.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche zu Hause erledigt werden sollten. Die Aufgaben werden von der Dozentin überprüft und Sie erhalten ein entsprechendes Feedback. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit beruflich oder privat derart eingespannt sein, dass eine "termingerechte" Abgabe nicht erfolgen kann, können die Aufgaben selbstverständlich auch später (innerhalb der Kursdauer) nachgereicht werden.
Voraussetzungen:
- das Programm muss auf dem Rechner installiert sein
- Internetanschluss
- eigene E-Mailadresse
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mailadresse an die Dozentin weitergeleitet werden.
Weiterführende Techniken und andere Themen unter www.vhs-seminare-online.de.
Kursanmeldung nur über die VHS möglich.
Keine Ermäßigung der Kursgebühr möglich.
Montag, 12.6.-Sonntag, 9.7., Online, Gebühr: 189,00

Montag, 12.06., 00:00-23:59 Uhr; Online; Termine; 12 UE; 189€