Gesellschaft
Bitte beachten Sie:
Unser Konzept zur Nutzung von Räumlichkeiten sieht eine gründliche Desinfektion und Lüftung vor. Diese notwendigen Maßnahmen sind Bestandteil der Kurszeit – hierfür sind bis zu 15 min eingeplant.

Hybridveranstaltungen
Der Besuch der Veranstaltungen ist in Präsenz (vor Ort) oder Online (vhs.cloud/Alfaview) möglich. Sie benötigen weitere Informationen? Sprechen Sie uns einfach an.
Kursnummer | Titel | Start Datum | Ort | Dozent |
---|---|---|---|---|
E310302 | Heimatfahrten mit dem E-Bike: Wüstung Alt-Rhoden | 11.06.2022 | Willebadessen-Eissen, Treffpunkt an der Kirche | Günter Engemann |
E410302 | Heimatfahrten mit dem E-Bike: Wüstung Alt-Rhoden | 11.06.2022 | Willebadessen-Eissen, Treffpunkt an der Kirche | Günter Engemann |
E111105 | Mehr Spaß mit dem Rad - Sicherheitstraining mit dem E-Bike | 18.06.2022 | Warburg, Eisenhoitschule | Wilfried Bott |
E111103 | Fahrradexkursion: Von der Diemelquelle bis nach Warburg | 19.06.2022 | Warburg-Schützenplatz | Reinhard Borgiel |
E111106 | Der kleine Urwald vor der Haustür" - Radtour und Wanderspaziergang zu den Naturschönheiten am "Hängen" | 19.06.2022 | Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a) | Wilfried Bott |
E210114 | vhs.wissen live: Geschichte und Zukunft der Mode | 22.06.2022 | Online-Seminar | vhs.wissen live |
E210115 | vhs.wissen live: Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration | 26.06.2022 | Online-Seminar | vhs.wissen live |
Heimatfahrten mit dem E-Bike: Wüstung Alt-Rhoden

Die Fahrt startet in Eissen an der Kirche und führt die Teilnehmer*innen bis zur "Wüstung Alt-Rhoden". Auf der Rückfahrt wird Station im Hammerhof in Hardehausen zum Nachmittagskaffee (auf eigene Kosten) gemacht. Im Anschluss geht es zurück nach Eissen, geplante Ankunftszeit 18:00 Uhr.
Zur Sicherheit sollten die Teilnehmer einen Fahrradhelm und eine gelbe Sicherheitsweste tragen. Denken Sie bitte an ausreichende Getränke für unterwegs. - Begrenzte Teilnehmerzahl!- Keine Ermäßigung möglich.
Samstag, 11.06., 13:00-18:00 Uhr; Willebadessen-Eissen, Treffpunkt an der Kirche; 1 Termine; 5,33 UE; 10€
Heimatfahrten mit dem E-Bike: Wüstung Alt-Rhoden

Die Fahrt startet in Eissen an der Kirche und führt die Teilnehmer*innen bis zur "Wüstung Alt-Rhoden". Auf der Rückfahrt wird Station im Hammerhof in Hardehausen zum Nachmittagskaffee (auf eigene Kosten) gemacht. Im Anschluss geht es zurück nach Eissen, geplante Ankunftszeit 18:00 Uhr.
Zur Sicherheit sollten die Teilnehmer einen Fahrradhelm und eine gelbe Sicherheitsweste tragen. Denken Sie bitte an ausreichende Getränke für unterwegs. - Begrenzte Teilnehmerzahl!- Keine Ermäßigung möglich.
Samstag, 11.06., 13:00-18:00 Uhr; Willebadessen-Eissen, Treffpunkt an der Kirche; 1 Termine; 5,33 UE; 10€
Mehr Spaß mit dem Rad - Sicherheitstraining mit dem E-Bike

Der Trend zum E-Bike steigert sich von Jahr zu Jahr. Ob zum Einkauf oder auf Tour, mit dem Pedelec erschließen sich die Wege, die für das Fahrrad zu mühsam sind. Dabei hat die Motorunterstützung auch ihre Tücken: Der eingebaute Rückenwind, das hohe Eigengewicht und die mühelos höhere Geschwindigkeit bedingen ein verändertes Fahrverhalten, das schon mal zu brenzligen Situationen führen kann.
Bei dem Sicherheitstraining sollen die Teilnehmer*innen den bewussten Umgang mit der Technik und das Fahren in Grenzbereichen erlernen und damit auch einen größeren Fahrspaß haben.
Erlernt wird das sichere Anfahren und Bremsen in unterschiedlichen und unvorhergesehenen Situationen. Das Üben soll bei der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, auch auf schlechter Fahrbahn und Schotterstrecken, helfen und sie weiter ausbauen. Besonderes Augenmerk wird auf das Anfahren an Steilstrecken gelegt.
Zum Abschluss des Trainings werden wir auf einer kleinen Tour rund um Warburg das Gelernte in Alltagssituationen umsetzen. Zwischendrin gibt es Gelegenheit, sich bei einer Pause im Café auszutauschen
Wertvolle Tipps zu Technik, Pflege und Wartung und ein Merkblatt über das Geübte runden den Kurs ab.
Mitzubringen sind: eigenes, ggfs geliehenes Pedelec und ein Fahrradhelm.
Samstag, 18.06., 10:00-15:00 Uhr; Warburg, Eisenhoitschule; 1 Termine; 6,67 UE; 17€
Fahrradexkursion: Von der Diemelquelle bis nach Warburg

Die Teilnehmer*innen treffen sich um 9.00 Uhr in Warburg am Schützenplatz. Mit dem Fahrradbus geht es zur Graf-Stolberg-Hütte oberhalb der Diemelquelle. Von dort aus beginnt die ca. 72 km lange Radtour auf dem beliebten Diemelradweg entlang des Diemelsees, Marsberg und Diemelstadt zurück nach Warburg.
Keine Ermäßigung möglich!
Sonntag, 19.06., 09:00-18:00 Uhr; Warburg-Schützenplatz; 1 Termine; 1,33 UE; 25€
Der kleine Urwald vor der Haustür" - Radtour und Wanderspaziergang zu den Naturschönheiten am "Hängen"

Auf dem hessischen Bruder des Desenbergs, dem Hängen bei Breuna-Wettesingen hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts auf großen Bereichen eine vielfältige Natur fern des menschlichen Wirtschaftens eingestellt: Im Buchenwald dürfen die Bäume altern und sterben, zwischen Kiefern und Hecken winden sich bunte Klimmer und Sträucher dem Himmel entgegen - frei von forstlichen Regeln.
Auf dem Spaziergang werden wir die Eindrücke dieser wilden Natur aus unterschiedlichen Perspektiven sammeln, frei nach dem Motto Man muss sich mit den Eindrücken begnügen und auf das Erklären verzichten (George Braques, Kollege von P. Picasso).
Es gilt, gelerntes Wissen beiseite zu lassen und unseren Sinnen Zeit zu geben, neue Bilder zu sammeln. Dazu werden verschiedene Anregungen gegeben.
In gemütlicher Picknickrunde mit netten Ausblicken tauschen wir die Eindrücke aus.
Treffpunkt ist der Altstädter Marktplatz in Warburg. Von dort startet die Gruppe mit dem Fahrrad zur kurzen Tour nach Breuna-Wettesingen. Am "Hängen" werden die Räder abgestellt und die Gruppe macht sich unter der Leitung des engagierten Försters und NABU-Mitglieds zu Fuß auf die zweistündige Rundtour.
Bitte Rucksack mit kleinem Picknick mitbringen. Die Rückkehr in Warburg ist für ca. 15.00 Uhr geplant.
Sonntag, 19. Juni, 10.00 bis 15.00 Uhr, Treffpunkt Altstädter Marktplatz, Warburg
Willi Bott, im NABU engagierter Förster i.R.
Sonntag, 19.06., 10:00-15:00 Uhr; Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a); 1 Termine; 6,67 UE; 9€
vhs.wissen live: Geschichte und Zukunft der Mode

Befindet sich das System der "schnellen" Mode, wie es im zwanzigsten Jahrhundert entstanden ist, in einer tiefen Krise? Die Mode ist ein starker Motor für ökologische und wirtschaftliche Ungleichheiten in der Welt. Das macht die Diskussion über die Vergangenheit und Zukunft der Mode zu einer dringenden Aufgabe.
Eine Betrachtung der Mode als globale Geschichte seit dem Mittelalter zeigt, wie wir über neue ökologische und ästhetische Zukünfte nachdenken können. Ulinka Rublack lehrt Europäische Geschichte an der Universität Cambridge, Alfons Kaiser ist leitender Journalist bei der FAZ und dort u.a. für Mode zuständig.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.
Mittwoch, 22.06., 19:30-21:00 Uhr; Online-Seminar; 1 Termine; 2 UE; 0€
vhs.wissen live: Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration

Nach wie vor ringt die europäische Politik um eine Reform des Asylsystems. Die öffentliche Diskussion wird dabei oft von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen dominiert.
In diesem Gespräch wird diskutiert, welche ethischen Grundsätze in der Migrationspolitik zu berücksichtigen sind, wie humane Grenzen in der Realität möglich sein können und wie solche Ideen in eine mehrheitsfähige Politik einfließen können.
Gerald Knaus ist ein österreichischer Soziologe und Migrationsforscher. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Think Tanks European Stability Initiative. Er war maßgeblich am EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016 zwischen der EU und der Türkei beteiligt. Matthias Hoesch ist Philosoph und einer der führenden deutschen Migrationsethiker. Er forscht am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster.
Sonntag, 26.06., 19:30-21:00 Uhr; Online-Seminar; 1 Termine; 2 UE; 0€