Gesellschaft - Warburg
Kursnummer | Titel | Start Datum | Ort | Dozent |
---|---|---|---|---|
G110906 | Kleine Radtour zum Sonntags-Frühstück unterm Türkenbund - verborgene, märchenhafte Natur in Nachbarschaft | 18.06.2023 | Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a) | Wilfried Bott |
G110902 | Fahrradexkursion nach Brakel, Rheder und Schweckhausen | 18.06.2023 | Warburg-Schützenplatz | Reinhard Borgiel |
G110904 | Mehr Spaß mit dem Rad - Sicherheitstraining mit dem E-Bike | 24.06.2023 | Warburg, Eisenhoitschule | Wilfried Bott |
G110907 | Ein Sonntagsausflug auf dem Edersee-Bahnweg mit Stadtführung in Fritzlar | 25.06.2023 | Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a) | Wilfried Bott |
H150502 | Motorsägenlehrgang: Sicherheit bei der Waldarbeit - Einweisung in die Motorsägenarbeit und Aufarbeiten von liegendem Holz | 31.08.2023 | Warburg, Rathaus, Zwischen den Städten, Seminarraum II; | Volker Guse, Forstwirtschaftsmeister |
Kleine Radtour zum Sonntags-Frühstück unterm Türkenbund - verborgene, märchenhafte Natur in Nachbarschaft

Mitte Juni zeigt sie sich wieder: die traumhaft schöne Türkenbund-Lilie, gleich hinter Germete in dem kleinen Wäldchen des Naturschutzgebiets "Eilsbusch". Mit ihrer prachtvollen rosa Turban-Blüte erinnert sie an den Sarottimohr aus der Werbung in vergangenen Jugendtagen. Hier im Eilsbusch findet sich ihr größtes Blütenreich in unserer Region. Ein Augenmerk verdienen auch weitere eher unscheinbare seltene Pflanzen wie das Langblättrige Hasenohr.
Gestartet wird um 8.00 Uhr in Warburg am Altstädter Marktplatz. Nach dem Spaziergang auf dem Pfad durchs Naturschutzgebiet breiten wir unsere Picknickdecken am sonnigen Waldrand zum gemeinsamen Frühstück aus.
Nebenbei werden kurze Erläuterungen zu schützenwerten Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt gegeben.
Gegen ca. 12.00 Uhr kann man dann in den Sonntag weiter radeln,( ggfls. zum naheliegenden "Gaulskopf", wo sich ein weiteres Türkenbundfeld findet.)
Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad , Fahrradhelm, Picknick für unterwegs und eine Decke.
Sonntag, 18.06., 08:00-12:00 Uhr; Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a); 1 Termine; 5,33 UE; 9€
Fahrradexkursion nach Brakel, Rheder und Schweckhausen

Die Teilnehmer*innen treffen sich um 9.30 Uhr in Warburg am Schützenplatz. Von dort wird über Peckelsheim nach Brakel geradelt, wo eine Stadtführung durch den Dozenten im historischen Stadtkern erfolgt. Weiter geht es nach Rheder, wo die Mittagsrast stattfindet. Auf der Rückfahrt nach Warburg wird in Schweckhausen am Wasserschloss für eine Führung Halt gemacht. Die Wasserburganlage in Schweckhausen war im 14. Jahrhundert im Besitz der Herren von Spiegel. Bis zum Jahr 2004 war Besitzer der Herzog von Croy. Die heutige Anlage mit Gräfte stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Mitteltrakt wurde durch Seitenflügel und Umbauten im 17. und 18. Jahrhundert erweitert.
Die Gesamtstrecke beträgt ca. 65 km, die Rückkehr ist für ca. 18.00 Uhr eingeplant. Keine Ermäßigung möglich.
Informationen bezüglich der Verpflegung erfolgen ca. 3-4 Wochen vor dem Termin.
Sonntag, 18.06., 09:30-18:00 Uhr; Warburg-Schützenplatz; 1 Termine; 1,33 UE; 6€
Mehr Spaß mit dem Rad - Sicherheitstraining mit dem E-Bike

Der Trend zum E-Bike steigert sich von Jahr zu Jahr. Ob zum Einkauf oder auf Tour, mit dem Pedelec erschließen sich die Wege, die für das Fahrrad zu mühsam sind. Dabei hat die Motorunterstützung auch ihre Tücken: Der eingebaute Rückenwind, das hohe Eigengewicht und die mühelos höhere Geschwindigkeit bedingen ein verändertes Fahrverhalten, das schon mal zu brenzligen Situationen führen kann.
Der Kurs startet mit grundlegenden Tipps zu Technik, Pflege und Wartung. Sind Sattel, Lenker, Bremsen passend eingestellt? Beim anschließenden Fahrtraining üben die Teilnehmer*innen den stressfreien Umgang mit der Technik und das sichere Fahren in Grenzbereichen. So werden die Wege freigemacht für mehr Freude am Radeln.
Die eigenen Fähigkeiten und Unsicherheiten einzuschätzen sind eine nicht ganz einfache aber wichtige Aufgabe. Keiner muss sich schämen, jeder kann was dazu lernen. Der Schwerpunkt ist das sichere Anfahren und Bremsen in unterschiedlichen und unvorhergesehenen Situationen. Fahrübungen auf schlechter Fahrbahn und Schotterstrecken helfen die Sicherheit weiter ausbauen. Besonderes Augenmerk wird auf das Anfahren und Bremsen an Steilstrecken gelegt. Die Übungen finden auf ruhigen Wegen und Plätzen in der Diemelaue statt. Mittags gibt es Gelegenheit, sich bei einer Pause im Café auszutauschen.
Die Teilnehmer erhalten ein Merkblatt mit Aufgaben an die Hand um sie ggfs in eigener Regie weiterauszubauen. Mitzubringen sind: eigenes, ggfs geliehenes E-Bike und ein Fahrradhelm.
Samstag, 24.06., 10:00-15:00 Uhr; Warburg, Eisenhoitschule; 1 Termine; 6,67 UE; 17€
Ein Sonntagsausflug auf dem Edersee-Bahnweg mit Stadtführung in Fritzlar

Dass man an einem Tag mit dem Rad weit herumkommen und viel Schönes entdecken kann, zeigt diese nicht alltägliche Sonntagstour. Wir starten um 8.30 Uhr am Altstädter Marktplatz in Warburg, radeln ins "Fürstentum Waldeck" nach Volkmarsen (12km), steigen dort in die Regionalbahn nach Korbach. Dann geht es mit dem Rad auf der wunderschönen, ehemaligen Bahntrasse durchs Waldecker Land hinab zur Eder bei Affoldern (28km). Nach einer Picknickpause an der Eder weiter auf dem Eder-Radweg nach Fritzlar (18 km). Die altehrwürdige "Kaiserstadt" ist als das Kleinod unter den Fachwerkstädten bekannt. Einen ersten Eindruck davon erhalten wir bei einer Mittagspause in einer der vielen Gaststätten am Marktplatz. Gegen 15.00 Uhr werden wir auf einer Stadtführung Interessantes zur Geschichte und zum heutigen Leben in der alten Domstadt erfahren. Um 18.15 Uhr besteigen wir in Wabern (7km), wo die Warburger Zuckerrüben jetzt verarbeitet werden, die Bahn zurück nach Warburg, wo die Fahrt um ca. 19.30 Uhr endet.
Die reine Radstrecke beträgt 65 km (meist eben oder leicht bergab). Die Kosten für Bahnticket und Stadtführung (ca. 15,00 - 20,00 ) sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen am Veranstaltungstag vor Ort entrichtet werden. Die Teilnehmer erhalten einen Kartenausdruck mit Tourdaten.
Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad (Tourenrad oder E-Bike empfohlen, Durchschnittgeschwindigkeit 18km/h), Fahrradhelm, Picknick für unterwegs.
Wer möchte, kann nach der Stadtführung in Begleitung auf ausgewählt schöner Strecke über Naumburg und Wolfhagen zurück nach Warburg radeln (ca. 50 km, 2,5 Stunden), anstatt die Bahn zu nehmen.
Sonntag, 25.06., 08:15-19:30 Uhr; Warburg, "Altstadt-Café" (Am Markt 9a); 1 Termine; 6,67 UE; 11€
Motorsägenlehrgang: Sicherheit bei der Waldarbeit - Einweisung in die Motorsägenarbeit und Aufarbeiten von liegendem Holz

Die Kursthemen werden in Anlehnung an den Vorgaben der DGUV-I 214-059 Modul A geschult und genügen somit auch den Vorgaben der Waldzertifizierer "FSC" und "PEFC".
Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter: 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung zum Führen einer Motorsäge.
Kursinhalte:
- Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
- Handhabung, Pflege und einfache Instandsetzung der Motorsäge
- einfache Schnitttechniken
- praktische Übungen
Persönliche Schutzausrüstung und Motorsäge werden vom Teilnehmer selbst gestellt.
Anforderungen an Motorsäge: Betankung ausschließlich mit Alkylatbenzin (z.B. Aspen, Storz, Öest, Stihl-Mix). Ausnahme: Akkusäge, Betankung ausschließlich mit biologisch schnellabbaubarem Kettenöl, Motorsäge muss den Anforderungen entsprechen und voll funktionsfähig sein,
Kettenbremse, Gashebelsperre, Ein- und Ausschalter, Kettenfangbolzen. Motorsägen mit mangelhafter Kettenschärfung werden nicht zugelassen.
Persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose (Mindeststandard = Typ A, Schnittschutzklasse 1, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage (Piktogramm für Schnittschutz muss lesbar sein), Arbeitshandschuhe (normale), Jacke mit Signalfarbpartien oder Warnweste.
Hammer und Keile sowie anderes Hauungswerkzeug werden durch den Dozenten gestellt.
Es besteht die Möglichkeit, Geräte/Bekleidung auszuleihen (bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben!): Motorsäge, Helmkombination, Schnittschutzhose, Schnittschutzgamaschen (werden über Sicherheitsschuhe getragen). Die Leihgebühr beträgt 5,00 € und wird direkt mit dem Dozenten abgerechnet.
-Keine Ermäßigung möglich.-
Die Teilnahme an diesem Kurs befähigt nicht zum beruflichen Führen einer Motorsäge!
Donnerstag, 31.8., 9.00-17.00 Uhr; Warburg, Rathaus, Zwischen den Städten, Seminarraum II; 10 UE; Gebühr: 125,00 €